Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Landesverband Hessen

Der Zivile Tod

Kriegsdienstverweigerung in der Türkei

Menschenrechtsaktivist*innen aus der Türkei berichten von ihren persönlichen Erfahrungen


FRANKFURT, Montag, 24. Februar 2025

19 Uhr, Medico International, Lindleystr. 15

Es referieren Merve Arkun und Hüseyin Civan

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt mit deutscher Übersetzung.


Veranstaltungsreihe 13. Februar bis 12. März 2025:
Weitere Veranstaltungen: Do 13.2. Vicenza; Fr./Sa 14./15.2. Turin; Mi. 19.2. Genf; Mo, 24.2. Basel; Di. 25.2. Oldenburg; Mi., 26.2. Brüssel; Do. 27.2. Berlin; Fr. 28.2. Karlsruhe; Fr. 28.2. Wustrow; Do. 6.3. Wien


Die Türkei erkennt das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung nicht an. Kriegsdienstverwei­ger*innen sind einem lebenslangem „zivilen Tod“ ausgesetzt. Ihnen drohen Verfolgung, Geldbußen und Gefängnisstrafen. Dabei stellen sie sich mit ihrer Entscheidung klar gegen die Militarisierung in der Türkei und gegen Krieg.

In der Gruppe Vicdani Ret İzleme (Beobachtungsstelle Kriegsdienstverweigerung) sind Kriegsdienst­ver­weiger*innen und Unterstützer*innen gemeinsam aktiv. Wir haben sie eingeladen, um uns über ihre Arbeit und Situation zu berichten. Es wird Gelegenheit geben, von den persönlichen Erfahrungen der Kriegsdienstverweiger*innen zu hören. Sie werden über ihre Strategien des Widerstands gegen Wehrpflicht und Krieg in der Türkei berichten. Sie werden auch über die Konflikte in den kurdischen Gebieten sprechen und diskutieren, ob
Kriegsdienstverweigerung ein Weg sein kann, den Krieg in der Region zu beenden. Außerdem stellen sie die Arbeit von Vicdani Ret Izleme vor und laden dazu ein, gemeinsam den Kampf gegen Kriegsdienstpflicht zu stärken.


Die Referent:innen:

Merve Arkun, stellvertretende Vorsitzende des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung und Vorstandsmitglied der War Resisters’ International, wird über die aktuelle Situation des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei berichten und Beispiele aus der Arbeit geben. Sie wird auch geschlechtsspezifische Perspektiven der Kriegsdienstverweigerung sprechen.

Hüseyin Civan ist Kriegsdienstverweigerer. Er wurde aufgrund seiner Verweigerung in der Türkei in seinen bürgerlichen Rechten eingeschränkt und erleidet den „zivilen Tod“ (ein Begriff, den der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verwendet, um die Situation von Kriegsdienstverweigerern in der Türkei zu beschreiben).

İnan Aru ist Kriegsdienstverweigerer. Er wurde wegen der Nichtanerkennung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung durch die Türkei mehrfach angeklagt und inhaftiert.

Hülya Üçpinar ist Menschenrechtsanwältin aus der Türkei, die sich seit langem für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei einsetzt. Sie hat auch Erfahrung darin, dieses Menschenrecht innerhalb des europäischen und des UN-Systems einzufordern. Sie ist Mitglied des Exekutivkomitees der War Resisters’ International und eine der Mitbegründerinnen des Nonviolent Education and Research Centre mit Sitz in İstanbul.


Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von Connection e.V. und War Resisters‘ International.

In Frankfurt laden zusätzlich ein: 

  • Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Frankfurt 
  • Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK)

Flugblatt zur Veranstaltung in Frankfurt in deutscher Sprache

Flugblatt zur Veranstaltung in Frankfurt in türkischer Sprache

Flugblatt zur Veranstaltung in Frankfurt in englischer Sprache

Plakat zur Veranstaltung in Frankfurt in deutscher Sprache

Plakat zur Veranstaltung in Frankfurt in türkischer Sprache

Plakat zur Veranstaltung in Frankfurt in englischer Sprache

Letztes Update: 07.03.2025, 20:03 Uhr