Aktuell > Frieden im Fokus 2025
Veranstaltungsreihe in Neu-Isenburg, 9. September bis 28. November 2025
11 Uhr, Stadtmuseum Haus zum Löwen, Löwengasse 24, 63263 Neu-Isenburg
Im Rahmen der Sonderausstellung „Zeitalter der Weltkriege“, lädt das Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ jeden Sonntag im Oktober zur Film-Matinée. Eröffnet wird diese Ende September mit dem Dokumentarfilm „Die Liebe zum Leben“ von Annette Ortlieb, der die Lebensgeschichte des Wehrmachtsdeserteurs Ludwig Baumann erzählt.
Baumann, einer von rund 30.000 Deserteuren, die während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum Tode verurteilt wurden, kämpfte zeitlebens für die Rehabilitation dieser Gruppe und setzte sich für Frieden und Menschenrechte ein.
Der Film beleuchtet nicht nur Baumanns Kampf gegen Ungerechtigkeit, sondern auch seine Liebe zur Natur und seine Überzeugung, dass das Leben trotz aller Widrigkeiten wertvoll ist. Durch persönliche Einblicke und historische Kontexte wird Baumanns Mut und seine Haltung gegen den Krieg eindrucksvoll dargestellt. Mit seiner Botschaft über Menschlichkeit und Widerstand gegen Gewalt bietet „Die Liebe zum Leben“ eine bewegende Reflexion über die Bedeutung von Zivilcourage und die Kraft des Lebenswillens.
Veranstaltung des Gesprächskreises für Frieden und Demokratie Neu-Isenburg und der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Frankfurt in Kooperation mit dem Iseborjer Kinno und dem Fb Kultur.
Moderation: Dr. Wilfried Kerntke.
19:30 Uhr, Hugenottenhalle, Frankfurter Straße 152, 63263 Neu-Isenburg
2024 arbeitete die Kinderpysochologien einen Monat lang im Nasser-Krankenhaus in Khan Younis. Mit ihrem Tagebuch aus dieser Zeit zeigt sie, was der Krieg psychologisch mit den Menschen und vor allem den Kindern macht. Unter welchem unvorstellbaren Stress leben sie? Welche existentiellen Sorgen haben sie? Welche Krankheiten und Folgen tragen sie für ihr weiteres Leben davon? Sie zeigt aber auch, wie sehr sich die Menschen einander helfen wollen - vor allem dabei, die Hoffnung aufrechtzuerhalten.
Eine Veranstaltung des Westend Verlags in Kooperation mit den Fb Kultur und Kultur- und Bildungszentrum, DFG-VK und Gesprächskreis für Frieden und Demokratie.