Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!
![]() |
Solidarität mit allen, die den Kriegsdienst verweigern oder desertieren!
Mahnwache am
Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
MAINZ
Sonntag, 15. Mai 2022
16 Uhr, Markt
Afghanistan im Nachkriegselend - Stimmen aus dem Land
Online-Video-Veranstaltung mit Zoom
Donnerstag, 19. Mai 2022, 18–20 Uhr
mit
- Stefan Recker (Kabul, Caritas International)
- Karim Popal (Bremen, Rechtsanwalt, „Kunduz-Anwalt“ )
- Paniz Musawi, afghanische Politikwissenschaftlerin (angefragt)
Run Soldier Run
Eine Collage zu Krieg, Desertion, Verweigerung und Asyl
Szenische Lesungen mit Rudi Friedrich von Connection e.V. und dem Gitarristen Talib Richard Vogl
In einer Collage präsentieren Rudi Friedrich von Connection e.V. und der Gitarrist Talib Richard Vogl in zweimal 45 Minuten Texte von Verweigerern und Verweigerinnen aus der Türkei, Ukraine, USA und Eritrea im Wechsel mit Szenen, Gedichten und Liedern.
FRANKFURT/M., Montag, 9. Mai 2022
19 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt (U Dom/Römer)
OFFENBACH, Donnerstag, 21. Juli 2022
19 Uhr, Stadtbibliothek Offenbach, Herrnstr. 84, 63065 Offenbach/M.
Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend
Mit der erstmaligen Verleihung des Bertha-von-Suttner-Friedenspreises für die Jugend sind junge Menschen im Schuljahr 2021/22 dazu aufgerufen, sich ganz im Sinne des - weit ausgelegten - Mottos „Die Waffen nieder“ in einem Wettbewerb mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Gruppen von hessischen Schülerinnen und Schülern ab drei Personen können Arbeiten zum Thema einreichen. Dies können z.B. sein: Videos, Kunstwerke, Unterrichtseinheiten, Projekte, Songs, Texte ...
Einsendungen sind bis zum 9. Mai 2022 möglich.
Ostermarschnachlese 2022
Krieg in der Ukraine - Friedensbewegung im Härtetest!
Veranstaltungsbericht der Offenbach-Post, 23.4.2022
vom Diskussionsabend in RÖDERMARK, Mittwoch, 20. April 2022, 18 Uhr
Halle Urberach (Mehrzweckraum), Am Schellbusch 1, 63322 Rödermark
Referenten:
- Thomas Carl Schwoerer, Neu-Isenburg, (Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, DFG-VK)
- Felix Hitzel (Vorstandsmitglied der AL – Die Grünen Rödermark, Student der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Wolfgang Geiken-Weigt (Mitglied der AL-Die Grünen)
Ostermärsche 2022 in Hessen und Aschaffenburg
OSTERMÄRSCHE in HESSEN und RHEINLAND-PFALZ im ÜBERBLICK
Karfreitag, 15. April 2022
Ostermarsch in BRUCHKÖBEL
Freier Platz (Hauptstr./Hepplergasse), 14 Uhr
Karsamstag, 16. April 2022
Ostermarsch in ASCHAFFENBURG
Stoppt dfie Gewaltspirale! Die Waffen nieder! Krieg ist keine Lösung!
11 h Stiftsplatz
Ostermarsch Werra-Meißner 2022 in ESCHWEGE
Stoppt den Krieg! Frieden für ganz Europa! Nein zur Aufrüstung!
11 Uhr, auf dem Werdchen
Ostermarsch-Mahnwache in GIESSEN
10:30 bis 14:30 Uhr Fußgängerzone, Hiroshimaplatz
Ostermarsch in KASSEL
Stoppt den Krieg! Frieden für ganz Europa! Nein zur Aufrüstung!Westroute
Westroute: ab 10:30 Uhr Platz der 11 Frauen (Annastr.)
Nordroute: ab 9:45 Uhr Tor vor KMW (August-Bode-Str
Ostermarsch in LIMBURG
Die Waffen nieder!
Stoppt den Krieg in der Ukraine!
Stoppt das 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm!
11 Uhr, Bahnhofsplatz
Odenwälder Ostermarsch
Auftaktkundgebung: ERBACH, 11 Uhr, Marktplatz am Erbacher Schloss,
Abschluss in Michelstadt, 13 Uhr
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2022
in WIESBADEN
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
10:30 Uhr, Auftakt: Hauptbahnhof Wiesbaden
12.30 Uhr, Abschlusskundgebung: Mauritiusplatz
15 Uhr: Friedensfest; Infoladen, Blücherstr. 46
Ostermontag, 18. April 2022
Ostermarsch FRANKFURT
Auftakte:
- ESCHBORN: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Frankfurter Str. 29, 9.30 Uhr: Fahrraddemonstration zum Ostermarsch nach Frankfurt
- DARMSTADT, Luisenplatz, 10.30 h: Fahrraddemonstration zum Ostermarsch nach Frankfurt
Routenplan mit Zwischenstationen, wo sich weitere Friedensradelnde anschließen können - OFFENBACH, Stadthof (Rathaus): 10.30 Uhr
- FRANKFURT-Rödelheim, Bahnhof: 10.30 Uhr über Bockenheimer Depot (12 h)
- FRANKFURT-Eckenheim, Gießener Str./Marbachweg (Nähe US-Generalkonsulat): 10.30 Uhr
- FRANKFURT-Niederrad, Bruchfeldplatz: 11 Uhr
Abschlusskundgebung: 13 Uhr, Römerberg
Ostermarschkundgebung in FRIEDBERG
14 bis 17 Uhr Seewiese
Osterspaziergang in MARBURG
Nieder mit den Waffen! Stoppt den Krieg in der Ukraine! Stoppt das 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm!
Start: 11 Uhr, Deserteursdenkmal in der Frankfurter Straße
anschl. Demo zum Schülerpark mit kurzer Kundgebung am Denkmal der Marburger Jäger
Wollen wir die drittgrößte Militärmacht werden?
In der Serie Friedensfragen ruft die Frankfurter Rundschau die drängendsten Fragen um den Krieg in der Ukraine auf. Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK, wendet sich gegen eine Hochrüstung Deutschlands.
Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK:
Wollen wir die drittgrößte Militärmacht werden?
Frankfurter Rundschau 8.4.2022
Weitere Texte, Kundgebungsreden und Videos zum Ukraine-Krieg
"Die militärischen Scheinlösungen haben versagt"
Interview mit Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK und Landessprecher der DFG-VK Hessen,
als Podcast der Süddeutschen Zeitung, 14:20 min
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - Nachrichten vom 24.3.2022 - Politik - SZ.de
Sind Hoch- und Aufrüstung ohne Alternative? "Pazifismus ist gefragter denn je", meint Thomas Carl Schwoerer von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen.
www.sueddeutsche.de
Mehr zum Ukraine-Krieg: Reden und Videos von Kundgebungen 2022 & Interview
Reden, Videos und Interview zur Ukraine und zum Ukraine-Krieg
Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine!
Großdemonstrationen
in FRANKFURT/M., BERLIN, LEIPZIG, STUTTGART und HAMBURG am Sonntag, 13. März 2022
FRANKFURT/M., Opernplatz, 12 Uhr, (U Alte Oper / S Taunusanlage)
Rede von Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK
Videos von der Demonstration in Frankfurt
Auftaktkundgebung, 1:16:08 h
Abschlusskundgebung, 30:37min
Pazifistische Erklärungen aus der Ukraine
Jurij Scheljashenko, Kiew, 27.2.2022:
Putin and Zelenskyy, Talk to Each Other!
‼️☮️ Die ukrainische pazifistische Bewegung verurteilt alle Militäraktionen auf Seiten Russlands und der Ukraine im Kontext des aktuellen Konflikts. Wir rufen die Führung beider Staaten und Streitkräfte auf, einen Schritt zurückzutreten und sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt kann nur auf gewaltfreiem Weg erreicht werden.
‼️☮️ Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir sind daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten.“ 24.2.2022 7.16 h
‼️☮️ Український Рух Пацифістів засуджує усі військові дії з боку Росії та України у контексті нинішнього конфлікту. Закликаємо керівництво держав та збройних формувань схаменутися і сідати за стіл переговорів. Тільки ненасильницьким шляхом можна досягнути миру в Україні та в усьому світі.
‼️☮️ Війна – це злочин проти людства. Тому ми рішуче відмовляємося підтримувати будь-які види війни і старатимемося усунути всі причини війни.
‼️☮️ Украинское Движение Пацифистов осуждает все военные действия со стороны России и Украины в контексте нынешнего конфликта. Призываем руководство государств и вооруженных формирований опомниться и садиться за стол переговоров. Только ненасильственным путем можно достичь мира в Украине и во всем мире.
‼️☮️ Война – это преступление против человечества. Поэтому мы решительно отказываемся поддерживать какие-либо виды войны и стараемся устранить все причины войны.
Ukrainische Pazifistische Bewegung / Український Рух Пацифістів: Für eine sofortige friedliche Beilegung des bewaffneten Konflikts
Jurij Scheljashenko / Юрій Шеляженко: Globale Zivilgesellschaft drängt darauf, das Säbelrasseln in der Ukraine zu beenden: Verhandelt über einen nachhaltigen Frieden!
Jurij Scheljashenko / Юрій Шеляженко: Im neuen Kalten Krieg haben wir keine Zukunft
Ukraine-Krieg: Die Waffen nieder – Nein zum Krieg!
LIMBURG: Die Waffen nieder – Nein zum Krieg!
Mahnwachen samstags, seit Samstag, 26. Februar 2022
11-13 Uhr, Europaplatz, Limburg
nächste Mahnwache: Samstag, 9. April.
Karsamstag, 16. April 2022: Ostermarsch in Limburg, 11 Uhr, Bahnhofsplatz
Mobilisierungsveranstaltung zu den Ostermärschen 2022
Drohneneinsätze, Hyperschallwaffen und US-Truppen. Wiesbadens Rolle in globalen Kriegen und Konflikten
Freitag, 8. April 2022, 19 Uhr
Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38, Wiesbaden
Diskussionsveranstaltung mit interessierten Bürger:innen und
- Willi van Ooyen (Friedensaktivist, Mitorganisator des Frankfurter Ostermarsches)
- Jan Schalauske (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. im Hessischen Landtag und Friedenspolitischer Sprecher)
- Dr. Gernot Lennert (DFG-VK Mainz-Wiesbaden, Landesgeschäftsführer der DFG-VK Hessen, Mitorganisator des Ostermarsches Mainz/Wiesbaden)
Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag und des Kreisverbands DIE LINKE. Wiesbaden
#derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
www.derappell.de
Demokratie und Sozialstaat bewahren –
Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Die DFG-VK Frankfurt und die DFG-VK Hessen unterstützen diesen Appell und empfehlen allen die Unterzeichnung.
Zum Appell Demokratie und Sozialstaat bewahren - Keine Hochrüstung ins Grundgesetz
Stoppt den Krieg!
Stoppt den Krieg! Остановите войну!
Pressemitteilung der DFG-VK
Nein zur militärischen Eskalation im Ukraine-Konflikt!
Pressemitteilung des Bundessprecherkreises der DFG-VK vom 22.2.2022
Erklärung der War Resisters' International zu Krieg in der Ukraine
24.2.2022
Als War Resisters' International sind wir äußerst besorgt über den Krieg in der Ukraine. Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschheit!
Wir rufen Russland auf, sofort alle Angriffe einzustellen und seine Truppen von den Grenzen zur Ukraine zurückzuziehen.
WRI statement on the war in Ukraine
As War Resisters' International, we are extremely concerned about the war in Ukraine. War is a crime against humanity!
We call on Russia to immediately cease all attacks and withdraw its troops from the borders with Ukraine.
Ukraine and Russia: An Antimilitarist Discussion
Zoom Video Conference / Online-Videokonferenz mit Zoom
Thursday, 17th February 2022, 16 h CET / Donnerstag, 17. Februar 2022, 16 Uhr MEZ
The tense international situation between Ukraine and Russia draws attention worldwide. How do the conscientious objection and conscription, militarism and antimilitarism and peace movement look like in these two countries? Has the international peace movement any chance to pacify the growing military tensions in the area?
Welcome to listen to presentations by Ukrainian Pacifist Movement and Russian Association of Conscientious Objectors, and discuss the themes!
Die angespannte internationale Lage zwischen der Ukraine und Russland erregt weltweit Aufmerksamkeit. Wie sehen Kriegsdienstverweigerung und Kriegsdienstzwang, Militarismus und Antimilitarismus und Friedensbewegung in diesen beiden Ländern aus? Hat die internationale Friedensbewegung eine Chance, die wachsenden militärischen Spannungen in der Region zu befrieden?
Präsentationen der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung und der Russischen Vereinigung der Kriegsdienstverweigerer & Diskussion
Gelebte Revolution. Anarchismus in der Kibbuzbewegung

Buchpräsentation
James Horrox:
Gelebte Revolution. Anarchismus in der Kibbuzbewegung
mit Übersetzer Lou Marin (Verlag Graswurzelrevolution)
WIESBADEN
Dienstag, 22. März 2022,
19 Uhr; Infoladen Wiesbaden, Blücherstraße 46, Hinterhaus, 65195 Wiesbaden
(Haltestelle Gneisenaustr., Buslinie 14)
Es gelten 3G-Regel und Maskenpflicht.
Gewaltfreiheit - eine gewaltige Idee
Soziale Bewegungen und politischer Wandel
Erfahrungen aus Lateinamerika
ONLINE-Veranstaltung
mit PD Dr. Jonas Wolff, Leiter des Programmbereichs »Innerstaatliche Konflikte« an der HSFK (Leibniz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Montag, 21. März 2022, 19 bis 20.30 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab unter diesem Link zur Online-Veranstaltung an:
t1p.de/zentrum-oekumene
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Aktion Rote Hände 2022
12. Februar -
Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldat*innen
Für ein Ende der Ausbildung Minderjähriger an der Waffe in Deutschland und überall!
MARBURG
Samstag, 12. Februar 2022
11.30 - 15.30 Uhr, Elisabeth-Blochmann-Platz, 35037 Marburg
Infostand und Aktion
Ein Jahr Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der UN
Am Samstag, den 22. Januar 2022 jährte sich das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der Vereinten Nationen, für die Friedensbewegung bundesweit und weltweit ein Aktionstag,
Es ist auch ein Grund zum Feiern:
z.B. in Mainz-Bretzenheim
Der Versöhnungsbund, Regionalgruppe Mainz, lud, unterstützt von der DFG-VK Mainz-Wiesbaden ein, einigen OrtsvorsteherInnen, die Mitglieder der Mayors for Peace sind, sowie weiteren RednerInnen zuzuhören und mitanzustoßen.
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden
Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz-Wiesbaden lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein:
mit Live-Musik von Strohfeuer Express
und mit Bildern von Friedensaktionen sowie Speis und Trank am
Freitag, 3. Dezember 2021, 19 Uhr
HerrBerts Kulturscheune, Untergasse 10, ZORNHEIM bei Mainz
Erreichbar über die Mainzer Stadtbuslinien 66 und 67.
Es gilt die 2G-Corona-Regel. Geimpfte sind gebeten, sich zu testen. Einige Tests werden vorhanden sein.
Kampagne für Frieden in Kolumbien
Kolumbianer:innen in Deutschland haben sich zusammengetan und die Kampagne für Frieden in Kolumbien ins Leben gerufen.
Sie richtet sich mit einem Appell an die neue Bundesregierung, mit mehreren konkreten Maßnahmen Frieden in Kolumbien zu fördern.
Postkarten mit dem Appell können unterzeichnet werden. Sie sollen bis Mitte Oktober gesammelt und gebündelt der neuen Bundesregierung übergeben werden.
Die Postkarte kann auch aus dem Internet heruntergeladen und unterzeichnet werden.
Spendensammlung: Winter-Hilfe Afghanistan
Ein Spendenaufruf aus der Friedensbewegung
Hilfsorganisationen schlagen Alarm: Der Hunger in Afghanistan nimmt immer dramatischere Ausmaßean. Afghanistan gehörte vor der NATO-Militärintervention zu den ärmsten Ländern der Erde.
Ungeachtet der hehren humanitären Ziele, mit denen die Fortsetzung des Krieges 20 Jahre lang gerechtfertigt wurde, hat sich daran nichts geändert ‒ im Gegenteil.
Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben sich dadurch noch verschlechtert.
Jetzt ist humanitäre, selbstlose Hilfe ohne Auflagen notwendig. Hilfe zum Überleben.
Spendenkonto: Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V. • Stichwort: Winterhilfe Afghanistan
IBAN: DE20 5005 0201 0200 0813 90 • BIC: HELADEF1822
Die Hilfe geht an Organisationen, über die sie rasch und in voller Höhe Bedürftigen zu Gute kommt.
Die Spenden sind steuerlich absetzbar.
Tag der Menschenrechte 2021
Aktionen zum Tag der Menschenrechte 2021
OFFENBACH, Donnerstag, 9. Dezember 2021
Aktionstag zum Tag der Menschenrechte
- um 17.30 Uhr Demonstrationszug ab Goetheplatz,
- ab 18.30 Uhr Kundgebung auf dem Mathildenplatz
GRENZBRÜCKE SCHENGEN - PERL, Freitag, 10. Dezember 2021
Mahnwache „Menschenrechte für alle – relevanter denn je!“
16 Uhr
Symposium: Das Leibgardisten-Denkmal
Die verfälschte Erinnerung
Vorträge und Diskussion
DARMSTADT
Donnerstag, 11. November 2021
10-18 Uhr, Staatsarchiv (Vortragssaal), Karolinenplatz 3
Es gilt die 2-G-Regel.
Voranmeldung ist erforderlich: Renate Dreesen, rdreesen@gmx.net, 06157/84470
100 Jahre War Resisters' International

Vorstellung zweier Publikationen zum 100. Jahrestag der Gründung der War Resisters' International
FRANKFURT/M., Donnerstag, 21. Oktober 2021
Offenes Haus der Kulturen im Studierendenhaus, K4, (2. Stock)
Mertonstr. 26 (U Bockenheimer Warte), 19 Uhr
Begleitveranstaltung zur Frankfurter Buchmesse im Rahmen der GegenBuchMasse
Es gelten die am Tag der Veranstaltung aktuellen Corona-Regeln. Die Plätze sind Pandemie-bedingt begrenzt. Anmeldung ist nicht erforderlich; wer auf einen garantierten Platz Wert legt, kann sich bis 7 Uhr am 21.10.2021 anmelden: dfgvkhessen<at>t-online.de
(Veranstaltung auch in BERLIN, Dienstag, 26. Oktober 2021, Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21; 19 Uhr)
Vorgestellt werden:
Gernot Jochheim: Antimilitarismus und Gewaltfreiheit.
Die niederländische Diskussion in der internationalen anarchistischen und sozialistischen Bewegung 1890-1940. Hrsg. von Wolfram Beyer, Verlag Graswurzelrevolution, Heidelberg 2021
Referent: Lou Marin (Verlag Graswurzelrevolution):
100 Jahre War Resisters' International. Widerstand gegen den Krieg
Beiträge zur Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus und Pazifismus
Hrsg. von Wolfram Beyer, IDK-Verlag, Berlin 2021
Referent: Dr. Gernot Lennert, Autor
(Referent bei der Veranstaltung in Berlin: Wolfram Beyer, Herausgeber und Autor)
Sicherheit neu denken
von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
Ein Szenario bis zum Jahr 2040
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit Ralf Becker,
Projektkoordinator „Sicherheit neu denken“ der Evangelischen Landeskirche in Baden
NEU-ISENBURG, Montag, 8. November 2021
19 Uhr, Kirche der Evangelisch-Reformierten Gemeinde am Marktplatz, Marktplatz 8, 63263 Neu-Isenburg
- Grußwort von Bürgermeister Herbert Hunkel
- Moderation durch Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Trauer um Tina Gewehr

Sie war aktives Mitglied der DFG-VK seit 2003, hatte noch so viele Ideen.
Noch im April 2021 trat sie ins Bildungswerk der DFG-VK Hessen ein, um dort aktiv mitzuarbeiten.
Leider spielte Ihr Körper nicht mehr mit. Sie erlag einem Herzstillstand.
Sie verstarb am 21.9.2021 im Alter von 58 Jahren und hinterlässt eine Lücke als unsere Freundin und Mitstreiterin.
Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 5.10.2021, um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof Mainz-Mombach statt.
20 Jahre NATO-Krieg in Afghanistan – eine vorläufige Bilanz
Konferenz der Friedensbewegung
Sonntag, 31. Oktober 2021, 11-19 Uhr
ONLINE als Live-Stream und FRANKFURT a.M.,
Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt am Main
(Nähe Hauptbahnhof)
Anmeldungen unter: www.kultur-des-friedens.de/afghanistankonferenz/anmeldung.html
Kritik am Militär ist kein Verbrechen!
Schluss mit der politisch motivierten Verfolgung des Pazifisten Ruslan Kozaba in der Ukraine!
Für die Menschenrechte auf Meinungsfreiheit und auf Kriegsdienstverweigerung!
Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit Andersdenkender in der Ukraine!
Für den 20. September 2021 hat das Gericht in Kolomyja (Oblast Iwano-Frankiwsk, westl. Ukraine), erneut eine Anhörung im Strafverfahren gegen Ruslan Kozaba angesetzt. Ihm werden „Landesverrat“ und „Behinderung der Tätigkeit der Streitkräfte“ vorgeworfen.
Anlässlich des Prozesstermins protestieren wir erneut vor ukrainischen Vertretungen gegen die politische motivierte Verfolgung Ruslan Kozabas:
- in MAINZ am Montag, 17. September um 16 Uhr auf dem Schillerplatz gegenüber dem ukrainischen Honorarkonsulat
Es sprachen: Onur Erden (Kriegsdienstverweigerer aus der Türkei) und Rüdiger Schilp (DFG-VK Mainz-Wiesbaden)
Kurzbericht mit Bildern
- in BERLIN am Montag, 20. September um 10 Uhr vor der ukrainischen Botschaft, Albrechtstr. 26 (Berlin-Mitte)
Am 25. Juni 2021 ist Ruslan Kozaba in Iwano-Frankiwsk erneut von Rechtsradikalen angegriffen worden, die ihn mit einer Chemikalie bespritzten und ihn so verletzten, dass eine Augenoperation notwendig wurde. Es ist unklar, ob die Sehkraft auf dem Auge wiederhergestellt werden kann.
Eine vorformulierte E-Mail an die Generalstaatsanwältin der Ukraine mit der Forderung nach Ende der Verfolgung von Ruslan Kozaba kann verschickt werden
Freiheit für Ruslan Kozaba. Kurzfilm der DFG-VK Bayern. 1:49 min
Brief von Ruslan Kozaba vom 19. September 2021 (deutsche Übersetzung)
Menschenkette gegen Atomwaffen in Büchel
Videos von der Menschenkette
Video: Büchel/Eifel, 5.9.2021: Menschenkette gegen die dortigen US-Atombomben, 0:31 min
Video: Büchel/Eifel, 5.9.2021: Kundgebung gegen die dortigen US-Atombomben 1:12.20 h
Mit einer Menschenkette entlang des Fliegerhorsts Büchel in Rheinland-Pfalz traten wir ein für den Abzug der letzten US-Atomwaffen aus Deutschland und für eine atomwaffenfreie Welt!
Mit dieser Großaktion kurz vor der Bundestagswahl wollen wir Druck ausüben, damit eine neue Bundesregierung den UN-Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet und Verhandlungen für den Abzug der US-Atomwaffen aufnimmt.
Belarus: Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte und Demokratie
Referentin: Dr. Christine Schweitzer (BSV)
Vortrag und Diskussion
& Video-Interview mit der
belarusischen Aktivistin Olga Karatsch (Наш Дом/Nasch Dom/Unser Haus)
Mittwoch, 8. September 2021, 19-20.30 Uhr
ONLINE-Veranstaltung
Anmeldung über: frieden<at>bistummainz.de | Tel.: 06131- 25 32 63
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frauen schaffen Frieden" der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Antikriegstag 2021

Antikriegstag 2021 - 1. September
Antikriegstag 2021 in DARMSTADT
Kundgebung und Demonstration
Mittwoch, 1. September 2021, 16 Uhr Friedensplatz
Antikriegstag 2021 in KASSEL
Mittwoch, 1. September 2021, 16:30 h am Obelisken (Treppenstraße)
Podiumsdiskussionen zur Bundestagswahl 2021
Drei Anfragen zur Friedens- und Migrationspolitik
Podiumsdiskussionen mit meinungsführenden Bundestagsabgeordneten der demokratischen Parteien zu den Themen:
Deutsche Waffen in alle Welt - Wieso wir ein Rüstungsexportkontrollgesetz brauchen
Mittwoch, 26. Mai 2021, 19 bis 21 Uhr,
ONLINE & FRANKFURT/M., Haus am Dom, Domplatz 3
Die Podiumsdiskussion ist als Youtube-Video (2:11:55 h) dokumentiert.
Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand
Dienstag, 6. Juli 2021, 19 bis 21 Uhr,
ONLINE & FRANKFURT/M., Haus am Dom, Domplatz 3
Atomwaffen abschaffen - aber wie?
Montag, 23. August 2021, 19 bis 21 Uhr
ONLINE & FRANKFURT/M., Haus am Dom, Domplatz 3
Die Podiumsdiskussion ist als Youtube-Film (1:45:48 h) dokumentiert.
Zentraler Klimastreik
Frankfurt/M., Freitag, 13. August 2021
Rede von Gerd Bauz (DFG-VK Frankfurt) bei der Auftaktkundgebung am Hülya-Platz in Frankfurt-Bockenheim
10 Videos vom Zentralstreik: Playlist
Sternmarsch mit Auftakten
- Frankfurt-Bockenheim
- 13.30 Uhr Hülya-Platz (U Kirchplatz)
- 14 Uhr Bockenheimer Warte
- Weitere Auftakte um 14 Uhr:
Hauptbahnhof & Zoo & Südbahnhof & EZB & Galluswarte
15 Uhr Hauptkundgebung an der Alten Oper mit anschließender Demonstration
Gedenken an Hiroshima und Nagasaki
Hiroshima mahnt: Atomwaffenverbot durchsetzen
Freitag, 6. August 2021
BAD HERSFELD: 17 Uhr, Lullusbrunnen vor dem Rathaus
FRANKFURT/M.: 17 Uhr, Paulsplatz
KASSEL: 20 Uhr, Hiroshima-Ufer an der Fulda
RÜSSELSHEIM: 17 Uhr, Gemeindeplatz vor dem Haus der Kirche, Marktstr. 7
MAINZ: 18 Uhr, Gutenbergplatz
Die eigene Kriegsdienstverweigerung als lebensgeschichtlich bedeutsames Ereignis
Gesprächsrunde jetzt online
Das Gespräch fand zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung im Mai 2021 statt.
Die Aufzeichnung der Gesprächsrunde ist nun online abrufbar
unter https://youtu.be/HLX5f5z9J4c, 1:34:02 h
Broschüre zu 100 Jahren War Resisters' International
100 Jahre War Resisters' International
Widerstand gegen den Krieg
Beiträge zur Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus und Pazifismus
Wolfram Beyer Hg.
IDK-Schriftenreihe Nr. 9
März 2021
Mit Beiträgen von Wolfram Beyer, Gernot Jochheim, Christian Scharnefsky, Wolfgang Hertle, Gernot Lennert, Christine Schweitzer
Kamerunische Menschenrechtsverletzungen: Bitte an Bundestagsabgeordnete

Im Konflikt um den englischsprachigen Teil von Kamerun, der von der dortigen Unabhängigkeitsbewegung Ambazonia genannt wird, sind bereits Tausende von Menschen gestorben und mehr als 700.000 geflüchtet.
Das Ambazonian Prisoners of Conscience Support Network (APoCsnet) bittet um Schreiben an Bundestagsabgeordnete mit der Bitte, sich für einen unabhängigen, internationalen Untersuchungsausschuss der UN einzusetzen, der vor Ort im englischsprachigen Teil Kameruns die andauernden groben Menschenrechtsverletzungen dokumentiert, sowie zu fordern, die dafür verantwortlichen Einheiten und Kommandeure der kamerunischen Sicherheitskräfte zu bestrafen.
Die "Bitte an den Bundestag, die Anstrengungen zu verstärken, die vom kamerunischen Militär begangenen Gräueltaten zu verhindern" kann als vorformulierte E-Mail verschickt werden.
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace" 2021
Donnerstag, 8. Juli 2021
Am Flaggentag hissen die "Mayors for Peace" (= Bürgermeister:innen für den Frieden) vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der "Mayors for Peace", oft zusammen mit Friedensgruppen
u.a.
in DARMSTADT um 14 Uhr, Luisenplatz; OB Jochen Partsch mit dem Darmstädter Friedensforum
in MARBURG ab 14 Uhr, Rathaus Marburg, Markt 1 ; OB Dr. Thomas Spies mit dem "Marburger Bündnis NEIN zum Krieg"
in MAINZ um 16.30 Uhr vor dem Stadthaus in der Großen Bleiche 46; OB Ebling mit Friedensgruppen
Bericht und Bilder vom Flaggentag 2021 in Mainz
in LANGEN um 18.15 Uhr an der Flagge vor dem Rathaus; Treffen von Aktiven u.a. der Friedensinitiative Sicherheit neu denken sowie, der Mahnwache Langen gegen Atomkraft und der DFG-VK
Kurzbericht vom Flaggentag in Langen
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die "Bürgermeister:innen für den Frieden" an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen, und erinnern damit an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, wonach der Einsatz von Atomwaffen, und bereits die Androhung des Einsatzes, gegen internationales Recht und Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstößt.
Appell für Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags!
Kreis Offenbach: Appell an Kreistagsabgeordnete
Langen gegen Atomkraft
forderte am 7. Juli mit einem Brief und einer Aktion die Kreistagsabgeordneten des Kreises Offenbach auf, einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu unterstützen:
Der Kreistag
- soll an die Bundesregierung appellieren, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen
- den Kreis Offenbach für atomwaffenfrei erklären.
Frieden in Bewegung: die Wanderung für Abrüstung und Frieden
12. Mai bis 4. Juli 2021 ∙ von Hannover bis zum Bodensee
Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschland für
… eine globale Abrüstung
… eine atomwaffenfreie Welt
… das Verbot von Rüstungsexporten
… eine neue Entspannungspolitik
Die DFG-VK und viele andere unterstützen die Friedenswanderung und Veranstaltungen entlang der Strecke.
Frieden in Bewegung durchwandert Hessen vom 26. Mai bis 8. Juni.
Stationen sind u.a. Marburg, Gießen, Frankfurt, Egelsbach, Darmstadt
Donnerstag, 3. Juni 2021,
Frankfurt, ca. 16.30 Uhr: Kundgebung zur Begrüßung der Friedenswanderung auf dem Römerberg
mit Michael Müller (NaturFreunde), Gisa Luu (DFG-VK) u.a.
Bilder aus Frankfurt und Egelsbach
& Rede von Gisa Luu
Programm 1. bis 5. Juni, Butzbach - Bad Homburg - Frankfurt - Egelsbach
Anmeldung für diejenigen, die eine oder mehrere Etappen mitwandern wollen
Türkei und Kriegsdienstverweigerung: Stoppt den Zivilen Tod!
Aktionsbericht mit Fotos
Eine Aktion zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
am 15. Mai 2021 in Frankfurt/M.
- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK),
DFG-VK Hessen & DFG-VK Frankfurt & DFG-VK Offenbach
- Connection e.V.
Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung 2021
Anerkennung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei!
Schluss mit der Verfolgung und dem "Zivilen Tod"!
Aktion am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Samstag, 15. Mai 2021, 12 Uhr
60313 FRANKFURT/M., Hauptwache
Musikalische Begleitung: Strohfeuer Express
Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung koordiniert die War Resisters‘ International (WRI) weltweit Aktionen und Veranstaltungen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist 2021 die Situation in der Türkei.
Videos: Antikapitalistische Mahnwache der Ordensleute für den Frieden
Videos von der antikapitalistischen Mahnwache der Ordensleute für den Frieden (IOF) am 12. Mai 2021 vor der Deutschen Bank in Frankfurt.
Interview mit Frank 7:19 min
Impressionen 4:47 min
Ostermarschnachlese 2021

Reden sowie Videos und Bilder von Ostermärschen
Ostermarsch in LIMBURG: Reden & Bilder & Bericht
Ostermarsch in FRANKFURT/M.:
- Auftaktkundgebung in Frankfurt-Niederrad: Reden & Bilder & Lieder
- Die Abschlusskundgebung des Frankfurter Ostermarschs als Video: Teil I, 58:28 min , Teil II, 26 min
Ostermärsche 2021
OSTERMÄRSCHE IM ÜBERBLICK
Pandemie-bedingt sind schon einige Abweichungen von der ursprünglichen Planung nötig geworden. Mit weiteren Änderungen muss gerechnet werden. Aktuelle Informationen bei den lokalen Ostermarschinitiativen und im Terminkalender des Netzwerks Friedenskooperative.
Karfreitag, 2. April 2021
14 Uhr, Freier Platz (Hauptstr. /Hepplergasse)
Karsamstag, 3. April 2021
Auftakt: 11 Uhr, Theaterplatz
11 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Auftakte:11 Uhr am Obelisken (Kreuzung Treppenstraße / Neue Fahrt) 10.30 Uhr Kundgebung der Gruppe "Rheinmetall entwaffnen – Kassel“ Treffpunkt Wolfhager Str./ Ecke August-Bode-Str.
11 Uhr, Bahnhofsvorplatz; Abschluss 12 h, Europaplatz
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2021 in MAINZ
Auftakt: 10:30 Uhr, Kaiserstr., gegenüber DGB-Haus, Einmündung Heidelbergerfassgasse
Abschlusskundgebung: Schillerplatz
Kundgebung: 11 Uhr, Schlossplatz in ERBACH
Ostersonntag, 4. April 2021
Ostermarsch Werra-Meißner-Kreis 2021
ESCHWEGE, 11 Uhr, auf dem Werdchen
WITZENHAUSEN, 11 Uhr, Festplatz
WANFRIED, 14 Uhr, Hafen
Ostermontag, 5. April 2021
Auftakte:
- ESCHBORN: Bundesamt BfWA, Frankfurter Str. 11, 9.30 Uhr: Fahrraddemonstration
- DARMSTADT, Luisenplatz, 10.30 h: Fahrraddemonstration zum Ostermarsch nach Frankfurt
- OFFENBACH, Stadthof (Rathaus): 10.30 Uhr
- FRANKFURT-Rödelheim, Bahnhof: 10.30 Uhr
- FRANKFURT, Gießener Str./Marbachweg (US-Generalkonsulat): 11 Uhr
- FRANKFURT-Niederrad, Bruchfeldplatz: 11 Uhr
- FRANKFURT, Bockenheimer Depot, Gräfstr. 1: 12 Uhr
11 Uhr, Deserteurdenkmal, Frankfurter Str.,
Mehr dazu und zu Ostermärschen in Rheinland-Pfalz und anderswo
100 Jahre WRI 1921-2021
Die War Resisters' International, zu der auch die DFG-VK als eine deutsche Sektion gehört, wurde 1921 bei einem Treffen vom 23. bis 25. März in Bilthoven in den Niederlanden gegründet.
100 Jahre bewegte Geschichte der WRI werden im Lauf des Jahres weltweit mit lokalen Veranstaltungen gefeiert werden.
Zum Auftakt lädt die WRI zu einigen Internet-Aktivitäten und Online-Veranstaltungen ein:
Aktivitäten in sozialen Medien unter #WRI100 vom 23. bis 25. März
Broken Rifles for #WRI100 Fusiles Rotos para el #IRG100
Online-Ausstellung Nonviolence in Action: Antimilitarism in the 21st Century / La noviolencia en acción - antimilitarismo en el siglo XXI mit "Konflikttextilien". Gezeigt werden typisch chilenische "Arpilleras". Die Ausstellung als Zoom-Webinar: Donnerstag, 25. März 2021, 14.30 Uhr MEZ. Mehr dazu
Wie und wo rekrutiert die Bundeswehr?
Frauen schaffen Frieden
Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Militarisierte Männlichkeit versus feministische Friedenspolitik?
Online-Seminar mit Marieke Fröhlich
Mittwoch, 21. April 2021, 19 – 20.30 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: frieden<at>bistum-mainz.de
Sie erhalten die Einwahldaten dann per E-Mail
Für ein Ende der Ausbildung Minderjähriger an der Waffe in Deutschland und überall!

Red Hand Day
Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldat*innen
Kundgebung und Aktion
MARBURG, Samstag, 6. Februar 2021
12.30 Uhr, Elisabeth-Blochmann-Platz
Mit Reden und Musik, mit Abstand und Mundnasemasken
Video: Red-Hand-Day-Kundgebung in Marburg, 6.2.2021, über den Youtube-Kanal der DFG-VK, 3:26 min
Bilder: Red-Hand-Day-Kundgebung in Marburg, 6.2.2021
Feiern: Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags
Atomwaffen sind verboten!
Der Atomwaffenverbotsvertrag der UN tritt am Freitag, 22. Januar 2021 in Kraft!
Die Friedensbewegung feiert weltweit diesen historischen Tag.
Einige Termine Hessen und Rheinland-Pfalz in Auswahl:
DARMSTADT: Atomwaffen sind verboten - und Darmstadt feiert mit
- Flaggenhissung der Flagge der Mayors for Peace aus Anlass des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags
12.30-13.30 Uhr, Luisenplatz (vor der Sparkasse)! - Online-Podiumsdiskussion: Hintergründe, Konsequenzen und wie es weitergehen kann
19-21 Uhr
FRANKFURT/M.:
- Kundgebung zur Würdigung dieses wichtigen Erfolges der Friedensbewegung
11 Uhr am Otto-Hahn-Denkmal, Ziegelgasse, vor der Kleinmarkthalle
(S/U Hauptwache, U Dom/Römer) - Pressekonferenz zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags 20.1.2021
Bilder von der Pressekonferenz und Beiträge von Thomas Schwoerer (Bundessprecher DFG-VK) und Robin Jaspert (ICAN)
MAINZ: Flaggenhissung der Flagge "Nuclear Weapons are Banned“ & Fotoaktion
15.30 Uhr, Martin-Kirchner-Str. 38, Mainz-Bretzenheim
(Haltestellen Ludwig-Nauth-Str. + Martin-Kirchner-Str.)
Bilder und mehr von der Atomwaffenverbotsfeier in Mainz
TRIER: Hissen der Fahne der Mayors for Peace am Tag des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrag 13 Uhr, vor dem Rathaus, Am Augustinerhof
Atomwaffenverbot: Termine bundesweit
Schluss mit dem Wahnsinn! Abrüsten!
![]() |
Konfliktanalysen und Ansätze aus der Friedensbewegung
Kasseler Schriften zur Friedenspolitik Bd. 26
Lühr Henken (Hrsg.)
Verlag Jenior, Kassel, Dezember 2020
15 €, 304 Seiten, Kartoniert, ISBN 978-3-95978-062-9
Mit Beiträgen von:
Ralf Becker * Reiner Braun * Lühr Henken * Margot Käßmann * Kristine Karch * Cornelia Kerth * CarolaKieras * Andrea Kocsis * Marion Küpker * Karin Kulow * Gernot Lennert * Horst Leps * Christoph Marischka * Klaus Moegling * Daniel Oehler * Norman Paech * Senta Pineau * Anne Rieger * Werner Ruf * Ulrich Sander * Jürgen Scheffran * Christoph Scherrer * Wilfried Schreiber * Gunda Weidmüller * Francis Wurtz
Tag der Menschenrechte 2020

Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung
von Dr. Gernot Lennert,
Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft –Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
(DFG-VK)
Tag der Gefangenen für den Frieden 2020
Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind.
Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz-Wiesbaden lädt normalerweise alljährlich zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Bildern und Filmen, Speis und Trank.
In diesem Jahr ist dies Corona-Pandemie-bedingt leider nicht möglich.
Aber die Karten können ohnehin auch privat geschrieben werden.
Wer den Gefangenen schreiben will, findet die Liste der Gefangenen für den Frieden mit Haftadressen bei der War Resisters' International.
Aktionstag: Abrüstung und neue Entspannungspolitik
Bundesweiter dezentraler Aktionstag
für „Abrüstung und neue Entspannungspolitik“
am Samstag, 5. Dezember 2020
FRANKFURTER APPELL: ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN – NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!
Termine in Auswahl:
BAD HERSFELD:
15.30-18 Uhr, Linggplatz: Mahnwache und Aktion (großes Peacezeichen mit Kerzen)
ESCHWEGE: 17 Uhr, am Stad / Ecke Forstgasse
FRANKFURT/M.:
12 Uhr Paulsplatz: Kundgebung mit anschließender Demonstration über die Zeil zur Konstablerwache
HESSISCH LICHTENAU: 17 Uhr Kirchplatz
KASSEL 15 Uhr Opernplatz
LIMBURG: 11 Uhr Bahnhof
OFFENBACH:
15 Uhr Hafentreppe: Protestaktion "Alles geht baden. Darum: Abrüsten statt Aufrüsten"
WETZLAR: 11 bis 12 Uhr Eisenmarkt
Weitere Termine in einzelnen Orten sind hier zu finden:
Politische Gefangene in Kamerun

Interview mit Sphynx Eben vom Ambazonian Prisoners of Conscience Support Network (APOCSNET)
Der Konflikt um den englischsprachigen Teil Kameruns hat bereits 3000 Tote gekostet und mehr als eine halbe Million Menschen zur Flucht gezwungen. Die Unabhängigkeitsbewegung strebt die Selbständigkeit des anglophonen Landesteils unter dem Namen Ambazonia an.
Ein Interview mit Sphynx Eben vom Ambazonian Prisoners of Conscience Support Network (APOCSNET)(Unterstützungsnetzwerk für ambazonische Gewissensgefangene) gibt einen Einblick in einen hierzulande nahezu unbekannten Konflikt.
Die War Resisters’ International (WRI), das transnationale pazifistische und antimilitaristische Netzwerk, dem auch die DFG-VK und die Zeitschrift Graswurzelrevolution angehören, hat bei ihrem Ratstreffen in Bogotá 2019 das Ambazonian Prisoners of Conscience Support Network (APOCSNET) als assoziiertes Mitglied aufgenommen.
Repräsentiert wurde das APOCSNET beim Ratstreffen in Bogotá von Sphynx Eben, der in New York lebt. Das folgende Interview mit ihm wurde gekürzt und ohne Anmerkungen in zwei Teilen in der Graswurzelrevolution abgedruckt.
Frauen schaffen Frieden
Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Einsatz für Menschenrechte und gegen Straflosigkeit in Jemen und Kolumbien
Online-Seminar mit Barbara Lochbihler (UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen)
Freitag, 6. November 2020, 17 bis 19 Uhr
Gegen rechte und rassistische Strukturen in den hessischen Sicherheitsbehörden
Demonstration
WIESBADEN
Samstag, 24. Oktober 2020
14 Uhr, Reisinger-Anlagen
(gegenüber Hauptbahnhof)
Alle auf die Straße!
Am 24. Oktober werden wir gemeinsam in einem überregionalen Bündnis in Wiesbaden auf die Straße gehen, um gegen rechte Strukturen und Rassismus in den hessischen Sicherheitsbehörden zu demonstrieren.
Die jüngsten Fälle rassistischer Polizeigewalt und das Abfragen persönlicher Daten von Polizeicomputern im Zusammenhang mit NSU 2.0 haben erneut gezeigt, dass es sich nicht um bedauerliche Einzelfälle handelt, sondern dass die Sicherheitsbehörden in Hessen ein strukturelles Problem haben.
Buchvorstellung: 33 Jahre Lebenslaute
Neu: Kurzbericht zur
Buchvorstellung zur Frankfurter Buchmesse
Widerständige Musik an unmöglichen Orten
33 Jahre Lebenslaute
mit
- Gerd Büntzly, Katinka Poensgen und Hedi Sauer Gürth, Musiker*innen der Lebenslaute und am Buch als Mitherausgeber*innen und Autor*innen beteiligt
- Musikprogramm: Musik der Lebenslaute und Lieder von Anne Duda*
- Filmen
FRANKFURT/M.
Mittwoch, 14. Oktober 2020
19.30 Uhr, Haus Gallus, Großer Saal,
Frankenallee 111, 60326 Frankfurt/M. (S Galluswarte)
Wie und warum wirbt die Bundeswehr um neue Rekrut*innen?

Wie und warum wirbt die Bundeswehr bei Minderjährigen? Impulsreferat zur Veranstaltung
von Ulla Jelpke (MdB) & Tony Schwarz (Stellv. Vorsitzender GEW Hessen)
18:48 min
Online-Veranstaltung: Dienstag, 20. Oktober 2020, 19 Uhr
Israel: Kriegsdienstverweigerin Hallel Rabin inhaftiert
Die 19-jährige Kriegsdienstverweigerin Hallel Rabin wurde am 19. Oktober 2020 zu 25 Tagen Haft im Militärgefängnis verurteilt. Es ist ihre dritte Verurteilung. Sie hat bereits zwei Haftstrafen mit insgesamt 25 Tagen Gefängnis verbüßt.
Weitere Informationen in deutscher Sprache bei Connection e.V.
Weitere Informationen in englischer Sprache bei der War Resisters' International
Die War Resisters’ International und die DFG-VK fordern die unverzügliche Freilassung der Kriegsdienstverweigerin Hallel Rabin. Sich dem Töten zu verweigern ist kein Verbrechen!
Kolumbien: Kriegsdienstverweiger irregulär zwangsrekrutiert
Wir bitten um Unterstützung für Brayan Estiven González Blanco, dessen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung vom zuständigen Ausschuss, der hauptsächlich aus Militärs besteht, abgelehnt wurde. Um nicht als Deserteur zu gelten, kehrte er vor wenigen Tagen in die Kaserne zurück.
Er war im September 2019 irregulär zwangsrekrutiert worden.
Brayan war damals von sich aus zum Militärbezirk 51 in Bogotá gegangen, um seinen Status als Dienstpflichtiger zu klären. Am gleichen Tag wurde ihm jedoch sein Ausweis entzogen und eine Musterung durchgeführt, ohne ihn über seine Rechte und die möglichen Ausnahmen von der Ableistung des Militärdienstes zu informieren, und er wurde in eine Kaserne gebracht.
Brayan wurde willkürlich rekrutiert, da ihm die Armee keine Zeit gab, die Dokumente vorzulegen, die ihn als Studenten und Kriegsdienstverweigerer auswiesen. Damit wurde sein Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren verletzt.
Er wurde seit September 2019 mit kurzen Unterbrechungen beim Militär gefangen gehalten.
Er setzt seinen Widerstand in der Kaserne fort, verweigert alle Befehle, weigert sich Waffen zu tragen und zu nutzen sowie Militäruniform zu tragen.
Wir bitten um den Versand eines Protest- und Unterstützungsschreibens per E-Mail an die zuständigen Stellen.
Reden zum Antikriegstag 2020
Reden zum Antikriegstag 2020: Worms, Mainz, Darmstadt
Beran Mehmet İşçi, geflüchteter Kriegsdienstverweigerer aus der Türkei:
Rede bei der Kundgebung Stoppt die Diktatur und die militärischen Aggressionen des türkischen Regimes! Worms, Samstag, 29. August 2020
Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der DFG-VK:
Nein zur neo-osmanischen Aggressionspolitik der Türkei! Rede bei der Kundgebung Stoppt die Diktatur und die militärischen Aggressionen des türkischen Regimes! Worms, Samstag, 29. August 2020, und Antikriegstag in Mainz, 1. September 2020
Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der DFG-VK:
Nein zu militärischen und zivilen Zwangsdiensten! Zwangsdienst ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus.
Antikriegstag in Mainz, 1. September 2020
Uta Binz: DFG-VK Mainz-Wiesbaden: Zusammenhalt statt Gewalt
Antikriegstag in Mainz, 1. September 2020
Peter Friedl, DFG-VK Darmstadt: Was hat Daimler-Benz mit dem Antikriegstag zu tun?
Darmstadt, Antikriegstag 1. September 2020
Dr. Johannes Lauer, DFG-VK Darmstadt: Krieg und der Friedensplatz
Darmstadt, Antikriegstag 1. September 2020
Antikriegstag 2020
Dienstag, 1. September 2020
Zuvor: Demonstration anlässlich des Antikriegstags
Stoppt die Diktatur und die militärischen Aggressionen des türkischen Regimes!
WORMS, Samstag, 29. August 2020
13 Uhr, St.-Albans-Platz am Hauptbahnhof Worms
DARMSTADT
Nie wieder Krieg
Demonstration 16.30 Uhr ab Hiroshima-Nagasaki-Platz (oberhalb des Darmstadtiums)
Kundgebung 18 Uhr Friedensplatz
FRANKFURT am Main
Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!
Demonstration & Kundgebung
17 Uhr Opferdenkmal Gallusanlage
Abschluss: Friedensbrücke
GIESSEN
Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!
Kundgebung 16 Uhr, Kirchenplatz
KASSEL
1939 - 1. September - 2020
Antikriegstag in Kassel
Demonstration
Auftakt: 16.30 Uhr Obelisk, Treppenstraße
Abschluss: 17.30 Uhr Friedrichsplatz
MAINZ
Friedenspolitik statt Kriegspolitik!
Kundgebung und Fahrrad-Demonstration
Schillerplatz
ab 14 Uhr: Kundgebung mit Reden, Musik und Infoständen
16-17 Uhr: Fahrrad-Demonstration
17 Uhr Abschlusskundgebung
MARBURG
Kundgebung und Kranzniederlegung
16 Uhr, Deserteurdenkmal Marburg, Frankfurter Str.
Videos: Demonstration zum Klimanotstand, Bad Hersfeld
Sicherheit braucht Abrüstung: Gegen den Atomtod
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
über die aktuelle Atomwaffen-Politik
mit
Elisabeth Saar und Robin Jaspert,
International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) Deutschland
KASSEL
Mittwoch, 30. September 2020
19 Uhr, Sandershaus, Sandershäuser Str. 79
Eine Veranstaltung der DFG-VK Kassel/Nordhessen
Einladung zur Veranstaltung, Vorderseite
Die Covid-19-Pandemie in der DR Kongo und im südlichen Afrika

Online-Tagung
Die Covid-19-Pandemie in der DR Kongo und im südlichen Afrika
Auswirkungen auf soziale, politische und wirtschaftliche Bereiche
Donnerstag, 17. September 2020
17-19 Uhr MESZ
mit
- Jean Djamba, Sprecher der Kommission Solidarität mit Zentralafrika der deutschen Sektion von pax christi
- Dirk Shaka, „LA LUCHA“, Menschenrechts- und Jugendbewegung in der DR Kongo
- Dr. Boniface Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA)
Weitere Informationen und Anmeldung übers Anmeldeformular
oder per E-Mail: anmeldung(at)politische-bildung-rlp.de
Zentrale Blockadeaktion gegen Rüstungsindustrie in Kassel
Blockadeaktion des Bündnisses „Rheinmetall Entwaffnen“
in KASSEL, einem Hotspot der deutschen Kriegsindustrie
Freitag, 28. August 2020
10 Uhr Kundgebung und Anlaufstelle auf dem Lutherplatz
16 Uhr Demonstration startet am Halitplatz
Grenzenlose Solidarität gegen Krieg & Militarisierung!
Rheinmetall Entwaffnen!
Gedenken an Hiroshima
Donnerstag, 6. August 2020
MARBURG
Infostand gegen Atomrüstung des Bündnisses Jugend gegen Krieg
13 bis 18 Uhr, Gerhard-Jahn-Platz
Bilder von der Aktion in Marburg
KASSEL
15 Uhr Königsplatz
Gegen den Atomtod!
Kundgebung der DFG-VK Kassel
Aufruf zur Kundgebung der DFG-VK in Kassel als pdf
20 Uhr, Hiroshima-Ufer, neben der Kreuzhacke: Gedenken an Hiroshima und Nagasaki des Kasseler Friedensforums
FRANKFURT/M.
17 Uhr Paulsplatz
75 Jahre nach dem atomaren Massenmord: Hiroshima warnt!
OFFENBACH
Hiroshima-Gedenken, Offenbach 2020
20 Uhr, Hafentreppe
Mehr dazu und zu Gedenkveranstaltungen in Mainz, Büchel und anderswo
Nach Protest: LEGO verzichtet auf Kriegsflugzeug
Nach Protest der DFG-VK verzichtet LEGO auf Nachbildung von Kriegsflugzeug
Die für Mittwoch, 22. Juli 2020 vorbereitete Aktion vor dem Lego-Store in Frankfurt erübrigt sich deshalb.
Am 1. August 2020 wollte der Spielzeughersteller LEGO sein erstes Militärset veröffentlichen – eigentlich hat das dänische Unternehmen den Grundsatz, keine modernen Militärvehikel nachzubauen. Die DFG-VK kritisierte zudem die Zusammenarbeit mit Rüstungskonzernen für das Set – wer es gekauft hätte, hätte auch Waffenhersteller mitfinanziert.
Protestaktionen der DFG-VK fanden vor LEGO-Stores in Berlin am Montag, 20. Juli 2020 und in Hamburg am Dienstag, 21. Juli 2020 statt. Die nächste war für Frankfurt, 22. Juli angekündigt und vorbereitet.
Am 21. Juli erklärte LEGO, sein Militärset „LEGO Technic 42113 Bell-Boeing V-22 Osprey“ nicht auf den Markt zu bringen.
Video: Straßenaktion "Sicherheit neu denken" in Langen
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace" 2020
![]() |
![]() |
Mittwoch, 8. Juli 2020
Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister für den Frieden) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for Peace gehisst:
WETZLAR, 10-11 Uhr, neues Rathaus, Ernst-Leitz-Str. 30
BAD KREUZNACH, 11 Uhr, Flaggenhissung, Stadthaus, Hochstr. 48
TRIER, 11:30 Uhr vor dem Rathaus, Am Augustinerhof
Es spricht: Professor Karl Hans Bläsius (AG Frieden)
Pressemitteilung zum Flaggentag in Trier 2020
MAINZ, 16 Uhr vor dem Stadthaus in der Großen Bleiche 46
Es sprachen Oberbürgermeister Michael Ebling und Heidi Kassai (ICAN).
Musikalische Begleitung: Christoph Weiß
DARMSTADT, Darmstadt sagt „Nein! No! Njet!“ zu Atomwaffen
17 Uhr Luisenplatz, anschließend zum Kleinschmidt-Steg
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. Die Bürgermeister für den Frieden erinnern damit an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, wonach der Einsatz von Atomwaffen, und bereits die Androhung des Einsatzes, gegen internationales Recht und Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstößt.
Menschliche Sicherheit persönlich & global - Gesundheit & Abrüstung
Kundgebung
FRANKFURT/M.
Samstag, 6. Juni 2020
11-14 Uhr, vis-à-vis der Bockenheimer Warte, vor dem Depot, Carlo-Schmid-Platz
Als Aktive der DFG-VK Frankfurt stehen wir bereit für gute Gespräche - angesichts der Corona-Pandemie mit Abstand und mit Mund-Nasen-Bedeckung – angesichts der Situation mit Plakaten zum Thema vor dem Bauch.
Am Infostand können - mit Abstand zu anderen - Informationsmaterialien mitgenommen werden.
Video: 30 Jahre Mahnwache der Ordensleute für den Frieden gegen den Kapitalismus
Am 4. Juni 2020 veranstaltete die Initiative Ordensleute für den Frieden ihre Jubiläumsmahnwache. Seit 30 Jahren kommen die Ordensleute mit Unterstützenden einmal monatlich zusammen, um vor der Zentrale der Deutschen Bank als Symbol des weltweiten Kapitalismus die Überwindung dieses mörderischen und ausbeuterischen Systems zu fordern. Mit dabei war der inoffizielle Leiter und Mitbegründer der Mahnwache, Gregor Böckermann, der sich aus gesundheitlichen Gründen und wg. seines hohen Alters von der Mahnwache verabschiedete.
15. Mai: Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung
Schutz und Asyl statt Kriegsunterstützung
Aktion zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Freitag 15. Mai, 15 Uhr, FRANKFURT am Main, Hauptwache
Zum AKTIONSBERICHT und zu Bildern von der Aktion
Eine Aktion von Connection e.V., DFG-VK Hessen, DFG-VK Frankfurt und DFG-VK Offenbach sowie PRO ASYL
Am 15. Mai demonstrierten Aktive von PRO ASYL, Connection e.V. und der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) in Frankfurt/M. an der Hauptwache, wegen der Corona-Pandemie begrenzt auf 25 Teilnehmende.
In einer Performance wurden 49 Kartons aufeinandergetürmt, die zusammen ein Bild mit der Forderung „Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl!“ ergaben.
Es sprachen Rudi Friedrich (Connection), Günter Burkhardt (PRO ASYL) und Adrián Villa (DFG-VKI Hessen)
Rede von Adrián Villa: "Der Zwangsdienst in Kolumbien muss abgeschafft werden."
Videobotschaften aus aller Welt zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Zudem stellte am 15. Mai Connection e.V. eine mit der War Resisters‘ International erarbeitete Videoaktion zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung vor.
Aktionstag #HealthcareNotWarfare
Rheinmetall entwaffnen
Bundesweiter Aktionstag am 19. Mai 2020
anlässlich der Rheinmetall-Aktionärsversammlung
Pflegepersonal statt Soldat*innen!
Medizinische Ausstattung statt Kriegsgerät!
Protestkundgebung
gegen die Online-Rheinmetall-Aktionärsversammlung
Protestort: beim Rheinmetall-Aufsichtsrat Franz-Josef Jung
Dienstag 19. Mai 2020, ELTVILLE, 10-12 Uhr
Platz von Montrichard, 65343 Eltville am Rhein
Die Kundgebung wird entsprechend der Corona-Hygieneregeln wie Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz stattfinden.
Bündnis Friedlicher Hessentag
Das Aktionsbündnis "Friedlicher Hessentag" wendet sich gegen Militärwerbung auf Volksfesten und bei Minderjährigen. Wir stehen für gewaltfreie Konfliktlösungskultur und nehmen Art. 69 der Landesverfassung ernst: "Hessen verpflichtet sich zu Frieden, Freiheit, Völkerverständigung und zur Ächtung des Krieges".
In diesem Sinn hatte das Aktionsbündnis, dem auch die DFG-VK angehört, anlässlich des Hessentags 2020, der in Bad Vilbel hätte stattfinden sollen, sowohl Informationsveranstaltungen als auch Protest gegen die Bundeswehrpräsenz beim Hessentag vorbereitet. Der Protest hätte sich auch gegen den "Tag der Bundeswehr" gerichtet, der auch 2020 wieder in den Hessentag eingebunden werden sollte.
Doch wegen der Corona-Pandemie musste der Hessentag 2020 abgesagt werden.
Das Aktionsbündnis "Friedlicher Hessentag" bereitet sich nun auf Aktionen und Veranstaltungen zum Hessentag in FULDA, 21. bis 31. Mai 2021 vor.
Rückblick:
- Video: Kein(en) Tag der Bundeswehr! Bad Hersfeld 2019 7:11 min
- Rückblick auf die Demonstration am 15. Juni 2019 mit Links zu Reden als Video oder Text
Limburg begeht 75. Jahrestag der Befreiung
Nachdem der Limburger Ostermarsch und der 1. Mai 2020 nicht wie gewohnt, sondern nur alternativ und digital begangen werden konnten, trafen sich doch am 9. Mai ungefähr 100 Menschen, um an diesem Demonstrationswochenende eine kleine friedliche Runde durch Limburg zu drehen und an den "Tag der Befreiung" zu erinnern.
Beteiligt waren Mitglieder von DGB, Fridays4Future, LINKEN, Grünen, SPD, DFG-VK und anderen. Angemeldet und dazu aufgerufen hatte Courage gegen rechts.
Der 9. Mai wurde nicht nur gewählt, weil es ein Samstag war. Am 9. Mai wird in der ehemaligen Sowjetunion der Tag des Sieges über Nazi-Deutschland gefeiert, weil die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde nach der dortigen Uhrzeit einen Tag später als im Westen Europas geschah.
Heraus zum 1. Mai!
Aktive der DFG-VK beteiligten sich an den Kundgebungen
in MARBURG und in WIESBADEN
Bilder von den Kundgebungen
Forderungen aus dem Aufruf zur Kundgebung in Wiesbaden
- Löhne hoch in den schlecht bezahlten Berufen. Schaffung guter und sicherer Arbeitsbedingungen.
- Heraufsetzen der Pflege- und Betreuungsschlüssel im medizinischen und sozialen Bereich.
- Sofortige Rücknahme der neu eingeführten Corona-Arbeitszeitregelung
- Beendigung der generellen Versuche, die Meinungs- und Versammlungsfreiheit einzuschränken.
- Evakuierung aller Flüchtlingslager an den EU-Außengrenzen. Dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Zum Wiesbadener 1.-Mai-Bündnis 2020 zählt u.a. die DFG-VK Mainz-Wiesbaden.
Ostermärsche 2020
Wegen der Corona-Pandemie können die Ostermärsche in Hessen nicht in der gewohnten Form stattfinden.
Die Ostermärsche und die Friedensbewegung werden dennoch sichtbar und hörbar sein.
Ostermarsch im Radio und als Podcast
Ungehaltene Ostermarschreden
Ungesungene Ostermarschlieder
Digitale alternative Ostermärsche in Bildern
Frankfurt: Öffentliche Meinungsäußerung - mit Abstand gut
Ostermarschmontag in Offenbach
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2020 in Wiesbaden
Militärstandort Wiesbaden

Referent: Hartmut Bohrer (Fraktion LINKE&PIRATEN Wiesbaden & DFG-VK)
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen & Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden
Diese für den 1. April 2020 in WIESBADEN geplante Veranstaltung muss wegen der Corona-Pandemie auf einen späteren Termin verschoben werden.
Radiosendung: Militärstandort Wiesbaden
Dem Thema Militärstandort Wiesbaden widmet sich die Sendung des Rosa-Luxemburg-Clubs Wiesbaden
am Donnerstag, 2. April 2020, 17-18 Uhr
Radio Rheinwelle 92,5 mHz UKW im Raum Wiesbaden und weltweit über Live-Stream
Interview mit Hartmut Bohrer zum Militärstandort Wiesbaden als podcast
Die Lage in Libyen nach dem Berliner Gipfel
Beitrag von Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK, in Freiheitsliebe. Dein Portal für kritischen Journalismus
Wiederkehr der Zwangsdienste?

Zunehmend wird aus verschiedenen politischen Lagern die Wiedereinführung der sogenannten Wehrpflicht oder auch die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht gefordert.
Forderungen nach Reaktivierung des Kriegsdienstzwangs kamen in den letzten Jahren vor allem von der AfD, dem Reservistenverband und Teilen der CDU. Im Sommer 2018 häuften sich Forderungen nach militärischen und zivilen Zwangsdiensten: Am meisten beachtet wurde der Vorstoß von Kramp-Karrenbauer, Generalsekretärin der CDU, vom August 2018, die sogar Flüchtlinge zwangsverpflichten will. Zuvor hatte im Juni Günter Wallraff die "Wehrpflicht" und ein soziales Jahr für Männer und Frauen gefordert, ähnlich auch Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung.
Connection e.V. hat im Rundbrief "KDV im Krieg" in der Ausgabe vom September 2018 einen ausführlichen Beitrag von Gernot Lennert von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hessen veröffentlicht.
Der Artikel ist zu finden auf den Homepages
Leibgardisten-Denkmal in Darmstadt

Buch-Hinweis:
Verfälschte Erinnerung
Das Leibgardisten-Denkmal in Darmstadt
Hrsg. von Hannes Heer, Peter Behr und Renate Dreesen
In Darmstadt wird die Erinnerungsarbeit seit vielen Jahren von zahlreichen Akteuren, wie der Geschichtswerkstatt, der Initiative Gedenkort Güterbahnhof, den Gewerkschaften, der VVN, dem Bündnis gegen Rechts, der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KiegsdienstgegnerInnen/Gruppe Darmstadt, aber auch von einzelnen engagierten Menschen getragen und von der Stadt unterstützt.
Ein besonders bedrückendes Beispiel für eine bisher nicht gelungene Korrektur des Verschweigens und Verleugnens der Verbrechen Nazideutschlands ist das Leibgardistendenkmal am Schlossgraben, zu dem jedes Jahr am Volkstrauertag ehemalige Militärs sich zu einem Heldengedenken versammeln.
Türkei: Krieg, Gewalt und Repression - Kein Ende in Sicht?
Veranstaltungsreihe mit Halil Savda
Die Veranstaltungsreihe musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden.
Sie soll nachgeholt werden, sobald das wieder möglich sein wird.
Mit einer Veranstaltung mit dem aus der Türkei stammenden Kriegsdienstverweigerer und Journalisten Halil Savda bieten wir die Möglichkeit, mehr über die Situation in der Türkei aus erster Hand zu erfahren.
Für März und April vorgesehene Termine, die verschoben werden mussten:
CELLE:
Montag, 23. März 2020,
19 Uhr, vhs Celle, Trift 20 (Eingang im Hinterhof), 29221 Celle
BREMEN:
Dienstag, 24. März 2020
19 Uhr, sfd Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
WIESBADEN:
Mittwoch, 25. März 2020
20 Uhr, Infoladen, Blücherstr. 46, Hinterhaus, 65195 Wiesbaden
DARMSTADT:
Donnerstag, 26. März 2020
18.30 Uhr, NavDem, Staudingerstr. 7, 64293 Darmstadt
WORMS:
Freitag, 27. März 2020
19 Uhr, Dreifaltigkeitssaal, Adenauerring 3, 67547 Worms
WIEN:
Donnerstag, 2. April 2020
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben
MAINZ:
Donnerstag, 9. April 2020
19 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30, 55116 Mainz
Halil Savda war bei Ostermärschen als Redner vorgesehen:
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2020 in WIESBADEN
Karsamstag, 11. April 2020
Ostermarsch in FRANKFURT/M.
Ostermontag, 13. April 2020
bei der Auftaktkundgebung in FRANKFURT-Niederrad
Virtueller Protest gegen Waffenexport am 25. März 2020

Virtueller Protest gegen Waffenexport am 25. März 2020
Anlässlich des fünften Jahrestages des Beginns des Jemen-Kriegs werden Menschen und Organisationen in vielen europäischen Ländern ein klares Rüstungsexportverbot gegenüber allen Mitgliedern der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition fordern.
Helfen auch Sie mit, Rüstungsexporte aus Europa am 25. März zum Thema in den sozialen Medien zu machen.
Aktionen gegen das NATO-Großmanöver Defender 2020
Beginnend am 23. Januar, aber vor allem im April und Mai, findet das NATO-Großmanöver Defender 2020 statt, das größte Manöver der NATO seit Ende des Ost-West-Konflikts. Mit dem Manöver soll die Fähigkeit unter Beweis gestellt werden, innerhalb kürzester Zeit große Mengen an Panzern und Soldaten quer durch Europa und damit auch quer durch Deutschland an die russische Grenze zu transportieren. Die Friedensbewegung fordert ein Ende des Säbelrasselns. An die Stelle von Kriegsübungen muss ein Neustart der Beziehungen mit Russland gesetzt werden. Nur so kann Sicherheit für alle in Europa geschaffen werden.
Gegen das Manöver wird es zahlreiche Aktionen geben.
Koordiniert wird das Manöver auch vom europäischen Hauptquartier der US-Armee in WIESBADEN-Erbenheim.
Dort wird es am Samstag, 1. Februar 2020 eine Mahnwache geben.
Auftakt: 10.30 Uhr, Domäne Mechtildshausen, Mechtildshausen 1; von dort gemeinsamer Gang zur Mahnwache vor den Toren des US-Headquarters'.
Zur Mahnwache ruft die Friedens- und Zukunftswerkstatt aus Frankfurt auf.
Hintergrundinformationen zu Defender 2020 beim Netzwerk Friedenskooperative
Jürgen Wagner: Großmanöver Defender 2020. Mit Tempo in den Neuen Kalten Krieg. IMI-Analyse 2020/02
Kein Krieg gegen Iran!
Demonstration, Samstag, 25. Januar 2020
FRANKFURT
11 Uhr, Römerberg
Zur Demonstration ruft die Friedens- und Zukunftswerkstatt auf.
Am 11. Januar hatte die DFG-VK zusammen mit IPPNW, pax christi Deutschland, Netzwerk Friedenskooperative, der EAK und den NaturFreunden in einer Kundgebung Berlin gefordert: Kein Krieg zwischen den USA und dem Iran! Mehr zur Kundgebung einschließlich Video (1:18 min)
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden

Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind.
Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Filmen und Bildern, Speis und Trank am
Freitag, 6. Dezember 2019, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
Türkei: Gewalt und Repression – kein Ende in Sicht?

Mit Halil Savda, Kriegsdienstverweigerer und Journalist aus der Türkei
FRANKFURT/M.,
Montag, 18. November 2019
Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. 32, Raum Gutleuthof, 19 Uhr
Neu: Texte der Veranstaltungsbeiträge:
Halil Savda:
„Der Widerstand für Gerechtigkeit und Frieden muss gewaltfrei sein“
Isa Polat:
„In dieser Tradition erkläre ich heute meine Kriegsdienstverweigerung“
Beran Mehmet İşçi:
„Ich rufe dazu auf, Nein zu sagen“
Cemil Özdemir:
„Ein Solidaritätsnetzwerk kann vor Abschiebung schützen“
Ton-Aufnahme beim Bund Freier Radios 01:02:28 h
Veranstaltungsfaltblatt in Deutsch und Türkisch
Türkei: Sei kein Soldat der Invasion! Erklärung türkischer Kriegsdienstverweigerer im Exil zur türkischen Invasion in Nordsyrien.
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Nein zu öffentlichen Gelöbnissen der Bundeswehr in Mainz und anderswo!
Kundgebung
MAINZ
Dienstag, 12. November 2019
16 Uhr, Gutenbergplatz
Am 12. November veranstaltet die Bundeswehr bundesweit sechs öffentliche Gelöbnisse. Anlass ist der Gründungstag der Bundeswehr.
Eines davon findet in Mainz statt.
Die Gelöbnisse sollen die öffentliche Sichtbarkeit der Bundeswehr erhöhen. Sie sind als öffentlichkeitswirksame politische Demonstration von bundesweiter Bedeutung gedacht.
Neu: Texte von Kundgebungsreden
Video: Podiumsdiskussion "Sicherheit neu denken".
Video (2:02:04 h)
von der Podiumsdiskussion mit den Autor*innen von
Sicherheit neu denken. Zivile Sicherheitspolitik. Ein Szenario bis zum Jahr 2040
Vorstellung des Konzeptes der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Öffentliche Begleitveranstaltung zum Bundeskongress der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) in Frankfurt/M., 8. November 2019
LOVE-Storm: Digitale Zivilcourage praktisch anwenden lernen
Gemeinsam gegen Hass im Internet
Vortrag und Workshop: David Scheuing
Freitag, 29. November 2019, 16-19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Besonderheit:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes Endgerät wie Laptop, Tablet oder großes Smartphone mit, wenn Sie aktiv an den Workshopeinheiten teilnehmen wollen. Sollten Sie über kein derartiges Gerät verfügen, werden einige Geräte vor Ort gestellt werden.
Bundeskongress der DFG-VK mit Podiumsdiskussion & Konzert
Begleitveranstaltungen zum Bundeskongress der DFG-VK
8.-10. November 2019 in Frankfurt/M.
Podiumsdiskussion mit den Autor*innen von Sicherheit neu denken
Freitag, 8. November 2019
FRANKFURT/M.; Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12, 20 Uhr
Neu: Video (2:02:04 h) von der Podiumsdiskussion mit den Autor*innen von
Sicherheit neu denken. Zivile Sicherheitspolitik. Ein Szenario bis zum Jahr 2040
Irish Folk mit Paddy Goes To Holyhead
Samstag, 9. November 2019
FRANKFURT/M., Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12, 20 Uhr
Eintritt 5 €
Aktionstage gegen EU-Rüstungsexporte: Filme, Bilder und Rede
Filme
von den Aktionstagen gegen EU-Rüstungsexporte
Straßentheater gegen den Waffenhandel
Frankfurt, 20.9.2019, 13:53 min
Podiumsdiskussion - Mehr Europa = Mehr Rüstungsexporte?
Frankfurt, 20.9.2019, 2:06:42 h
Kundgebung gegen Waffenexporte
Neu-Isenburg, 21.9.2019, 52:42 min
Rede
Bilder
Bericht mit Bildern: Konferenz der War Resisters' International, Kolumbien
![]() |
Bericht mit Bildern
- von der Konferenz "Antimilitarismos en Movimiento" der War Resisters' International in Bogotá 2019
- aus anderen Städten Kolumbiens sowie aus Aruba und Curaçao
In Bogotá haben Gernot und Tina von der DFG-VK Mainz, sowie Kai-Uwe Dosch und Kathi Müller, unseren Auftrag als Delegierte der DFG-VK wahr- und ernstgenommen und an diversen Workshops und Vorträgen teilgenommen, diese auch vorbereitet oder geleitet.
Um Euch Bilder von dieser Konferenz zu zeigen und über die Erfahrungen, Eindrücke und wichtigen Entscheidungen in Bogotá zu berichten, möchten wir Euch gerne für
Freitag 22.11.2019 ab 18 Uhr
in die Walpodenstraße 10,
in 55116 Mainz einladen.
Europäische Union: Friedensmacht statt Rüstungsexporteur!
Aktionstage gegen europäische Rüstungsexporte
Freitag/Samstag, 20./21. September 2019
FRANKFURT/M., Freitag, 20. September 2019
Straßentheater:
EU: Friedensmacht statt Rüstungsexporteur!
16 - 18 Uhr, Zeil (vor MyZeil, U Hauptwache), Frankfurt/M.
Podiumsdiskussion:
Mehr Europa = mehr Rüstungsexporte?
19 - 21 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt/M. (U Dom/Römer)
Friedenspolitisches Podium mit Jürgen Grässlin (DFG-VK), Simone Wisotzki (HSFK), Sören Bartol (MdB SPD), N.N. (MdB CDU)
NEU-ISENBURG, Samstag, 21. September 2019
Kundgebung am Weltfriedenstag:
Europäische Union: Friedensmacht statt Rüstungsexporteur!
11-13 Uhr, vor der Hugenottenhalle, Frankfurter Str. 152, Neu-Isenburg
Es sprechen Herbert Hunkel (Bürgermeister), Sandra Scholz (Pfarrerin), Matthias Loesch (Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg), Thomas Carl Schwoerer, DFG-VK
Musikalische Begleitung: Anne Duda
Das Faltblatt zu Straßentheater, Podiumsdiskussion und Kundgebung als pdf-Datei
Seminar: Fundraising
Eine praxisorientierte Einführung
Samstag/Sonntag, 14. und 15. September 2019
Samstag: 10 – 16 Uhr, Sonntag: 10 – 14 Uhr
Saalbau Bockenheim, Schwälmer Str. 28, Clubraum I, 60486 FRANKFURT/M.
unter Leitung von Rudi Friedrich, Connection e.V.
Wir bitten um vorherige verbindliche Anmeldung:
DFG-VK Frankfurt, Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt. eMail: dfgvkffm<at>t-online.de
Filme zum Antikriegstag
FRANKFURT/M.
Dokumentarfilm & Spielfilm
Alljährlich zeigt das Naxos-Kino einen Film zum Antikriegstag. In diesem Jahr sogar zwei Filme, im Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum.
Vom Töten leben
Dokumentarfilm, 90 min, 2007
Wie können Menschen vom Töten leben, indem sie seit vielen Generationen Kriegswaffen herstellen? Um eine Antwort zu finden, besucht Filmemacher Wolfgang Landgraeber die schwäbische Kleinstadt Oberndorf.
Dienstag, 3. September 2019, 19.30 Uhr
Naxos-Kino, Waldschmidtstr. 19, Hinterhaus, 60316 Frankfurt
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Wolfgang Landgraeber
Eintritt 7 €, erm. 4 €
Meister des Todes
Spielfilm, 90 min, 2015
Investigativer Politthriller des Filmemachers Daniel Harrich, der auf jahrelangen Recherchen zu illegalen Waffengeschäften basiert und die Verstrickungen deutscher Beamten bei illegalen Waffenexporten von Heckler & Koch nach Mexiko aufdeckt.
Donnerstag, 5. September 2019, 20.15 Uhr
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt
Im Anschluss Filmgespräch mit Jürgen Grässlin (DFG-VK), Regisseur Daniel Harrich, Rudolf Worschech (epd film)
Eintritt 10 €, erm. 5 €
Antikriegstag: Demonstration in Frankfurt, Kundgebung in Wiesbaden
FRANKFURT/M.
Demonstration am und zum Antikriegstag
Abrüsten statt Aufrüsten – Zukunft statt Zerstörung
Antikriegstag, Sonntag, 1. September 2019
14 Uhr Opferdenkmal
(Gallusanlage, Nähe U Willy-Brandt-Platz)
Die Demonstration wird von der DFG-VK Frankfurt unterstützt
WIESBADEN
Kundgebung zum Antikriegstag
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Donnerstag, 5. September 2019
17 Uhr, Mauritiusplatz
Kundgebung des DGB u.a., mit Beteiligung der DFG-VK
Aktionspräsenz in Büchel: 20 Atombomben - 20 Wochen

- vom 26. März, dem Tag des Bundestagsbeschlusses von 2010 gegen die Atomwaffen in Büchel,
- bis zum 9. August, dem Jahrestag des Atombombenangriffs auf Nagasaki 1945.
Während der gesamten Aktionspräsenz von März bis August wechseln sich Gruppen und Organisationen ab, um einen permanenten Protest in Büchel gegen Atomwaffen zu gewährleisten. Zum Aktionskalender
International Action Camp (8.-18.7.2019) mit Go-In-Aktionen
Bericht von Martin Otto (DFG-VK Lahn-Dill)
Filme vom Aktionswochenende in Büchel 6./7. Juli 2019
Prozesse und Gefängnisaufenthalte wegen Aktionen gegen Atomwaffen
Friedlicher Hessentag!
BAD HERSFELD
Hessentag: Freitag, 7. Juni bis Sonntag, 16. Juni 2019
Video: Kein(en) Tag der Bundeswehr! Bad Hersfeld 2019 7:11 min
Rückblick auf die Demonstration am 15. Juni 2019 mit Links zu Reden als Video oder Text
Sie erwarten ein ausgelassenes Volksfest? Doch Vorsicht: Sie finden auch Panzer, Maschinengewehre und Kampfhubschrauber sowie Militärkonzerte!
Mit vielen Veranstaltungen und Kriegsgerät missbraucht die Bundeswehr den Hessentag als Werbeschau.
Das Aktionsbündnis "Friedlicher Hessentag" wendet sich gegen Militärwerbung auf Volksfesten und bei Minderjährigen. Wir stehen für gewaltfreie Konfliktlösungskultur und nehmen Art. 69 der Landesverfassung ernst: "Hessen verpflichtet sich zu Frieden, Freiheit, Völkerverständigung und zur Ächtung des Krieges".
Wie schon 2017 wird der "Tag der Bundeswehr" auch 2019 in den Hessentag eingebunden.
Demonstration:
BAD HERSFELD
Samstag, 15. Juni 2019, 15 Uhr
vor der Rückseite des Bahnhofs Bad Hersfeld
Was kann Friedensjournalismus bewirken – in Afrika und in Europa?
in der Veranstaltungsreihe
Zivile Konfliktbearbeitung und Medien
Referent: Emanuel Matondo, Journalist
Freitag, 14. Juni 2019, 16-19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
DR Kongo: Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Tagung
Samstag, 15. Juni 2019
10 Uhr - 17.30 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz,
Am Kronberger Hof 6
Nach Jahrzehnten der Unabhängigkeit ist die DR Kongo nach wie vor ein Land mit einem enormen Reichtum einerseits, gleichzeitig aber ein Land mit weiterhin bestehenden großen Demokratiedefiziten. Bei der zweiten Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur DR Kongo wird eine aktuelle Bestandsaufnahme versucht und fortgeschrieben, so zu den zurückliegen Wahlen und zur Demokratisierung des Landes.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, l‘ entrée est gratuite.
Anmeldung: anmeldung@politische-bildung-rlp.de Fax: 06131/16172970 oder online: www.politische-bildung-rlp.de
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
In Kooperation mit:
- pax christi – Deutsche Sektion e.V.
- pax christi Rhein-Main Regionalverband Limburg-Mainz
- Dialog International e.V.
- DFG-VK Bildungswerk Hessen
Nach Kündigung des INF-Vertrags: Reden statt Rüstung – Abrüstung schafft Sicherheit!
Bundesweiter Aktionstag
Straßentheater-Aktionen zum Mitmachen in Frankfurt/M.
FRANKFURT/M., Samstag, 1. Juni:
- 9 Uhr vor dem Generalkonsulat der USA, Gießener Str. 30 (U Gießener Str.)
- ab ca. 10 Uhr vor dem Generalkonsulat der Russländischen Föderation, Eschenheimer Anlage 33 (U Eschenheimer Tor)
- ab ca. 11 Uhr: Hauptwache/Zeil (U Hauptwache)
Pacemakers Nuclearban Tour
23.-26. Mai 2019: Karlsruhe – Schoenenbourg - Pirmasens – Saarbrücken – Merzig – Arlon - Luxemburg – Trier – Büchel – Bacharach – Mainz – Lorsch – Schwetzingen - Karlsruhe
75 Radsportler setzen sich zu den Europawahlen für Atomwaffenverbot ein
Stationen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Neu: Bilder von der Begrüßung der Pacemakers in Mainz
Samstag 25. Mai:
- TRIER, 11.15 Uhr: Empfang beim Weltbürgerfrühstück, Kornmarkt
- BÜCHEL, 14 Uhr: Kundgebung am Haupttor des Fliegerhorsts
Sonntag, 26. Mai:
- MAINZ, 9.30-10 Uhr: Kurze Kundgebung, Rheinpromenade am Rathaus,
- LORSCH, 12.30 Uhr: Empfang durch Bürgermeister Christian Schönung und Landrat Christian Engelhardt
Ostermarschnachlese
Reden im Film und als Text sowie Videos und Bilder von Ostermärschen
Ostermarsch in BRUCHKÖBEL:
- Grußwort von Martín Emilio Rodríguez Colorado, vom Colectivo antimilitarista La Tulpa, Bogotá, Kolumbien
Kurzbericht über den Besuch von Martín Emilio Rodríguez Colorado: Veranstaltung in Mainz und seine Grußworte bei den Ostermärschen in Bruchköbel, Mainz und Frankfurt.
Ostermarsch in LIMBURG: Filme & Bilder & Bericht
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in MAINZ:
Aktualisiert: Reden:
- Beate Körsgen, Internationaler Versöhnungsbund: Atomwaffen raus aus Büchel! (Rede als pdf)
- Martín Emilio Rodríguez Colorado, Colectiva La Tulpa Antimilitarista, Bogotá, Kolumbien: Grußwort (als pdf-Datei)
Kurzbericht über den Besuch von Martín Emilio Rodríguez Colorado: Veranstaltung in Mainz und seine Grußworte bei den Ostermärschen in Bruchköbel, Mainz und Frankfurt. - Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK): Nein zu militärischen und zivilen Zwangsdiensten! (Rede als pdf)
- Alessandro Novellino, DGB Mainz: Europa und Frieden
Neu: Bilder vom Mainz-Wiesbadener Ostermarsch
Odenwälder Ostermarsch:
- Rede von Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK (als pdf-Datei)
- Der Schluss der Rede von Thomas Carl Schwoerer im Film (1:49 min)
- Bilder
Ostermarsch in FRANKFURT/M.:
- Auftaktkundgebung vor dem US-Generalkonsulat
- Grußwort von Martín Emilio Rodríguez Colorado, vom Colectivo antimilitarista La Tulpa, Bogotá, Kolumbien
Kurzbericht über den Besuch von Martín Emilio Rodríguez Colorado: Veranstaltung in Mainz und seine Grußworte bei den Ostermärschen in Bruchköbel, Mainz und Frankfurt. - Bilder von der Auftaktkundgebung und der Demonstration zum Römer
- Grußwort von Martín Emilio Rodríguez Colorado, vom Colectivo antimilitarista La Tulpa, Bogotá, Kolumbien
Ostermarsch in KASSEL:
Video: BEATS NOT BOMBS. OSTER-RAVE 2019! Rüstungsindustrie? Wegbassen! (2:17 min)
Venezuela – Ein offener Brief
Offener Brief von Aktivist*innen und Organisationen für Frieden und Gewaltfreiheit aus Venezuela an ihre Freund*innen in der ganzen Welt
Wir, Organisationen und Menschen, die Menschenrechte verteidigen, Aktivist*innen und Förder*innen von Gewaltfreiheit und Frieden, Kriegsdienstverweiger*innen und Antimilitarist*innen, die in Venezuela aktiv sind, wenden uns mit diesem Offenen Brief an unsere Freund*innen in der ganzen Welt, um Euch unsere Meinung über die sich derzeit in unserem Land entfaltenden Konflikte mitzuteilen.
Vorwurf "anti-israelisch" widerrufen
Aktive der Friedensbewegung werden immer wieder von Verfechtern der israelischen Regierungspolitik als "anti-israelisch" oder "antisemitisch" denunziert, z.B. wegen Kritik an den völkerrechtswidrigen, einer Friedenslösung im Weg stehenden Siedlungen im Westjordanland oder wegen Solidarität mit Menschen, die in Israel den Kriegsdienst verweigern.
Jetzt trafen die Verleumdungen den angesehenen Journalisten Andreas Zumach. Die Vertreterin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Stuttgart sah sich gezwungen, ihre Falschbehauptungen zu widerrufen und eine Unterlassungserklärung abzugeben.
Zivilcourage bei der 25. Mainzer Minipressen-Messe



Bei der Mainzer Minipressen-Messe wird die
ZivilCourage, das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK
wieder mit einem Stand vertreten sein. Am Stand J24 präsentieren wir
- ZivilCourage, das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK
- Friedlicht, das seit 1981 erscheinende Informationsblatt der DFG-VK Mainz
- sowie andere Publikationen der DFG-VK
Donnerstag - Sonntag, 30. Mai - 2. Juni 2019
Mainz, Rheingoldhalle, Rheinstraße 66
Donnerstag/Freitag, 30./31. Mai: 14-19 h
Samstag, 1. Juni: 10-19 h
Sonntag, 2. Juni: 10-17.30 h
Lesungen im Marathonlesungsprogramm der Mainzer Minipressen-Messe
Handbuch für gewaltfreie Kampagnen (War Resisters' International Hg.)
Samstag, 1. Juni 2019, 15-15.30 Uhr, Lesezelt 1
vorgestellt vom Verlag Graswurzelrevolution und dem DFG-VK Bildungswerk Hessen
ZivilCourage
Zeitschrift der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Sonntag, 2. Juni, 15.30-16.00 Uhr, Lesezelt 2
Vorgestellt von Zivilcourage und DFG-VK Bildungswerk Hessen
Europa droht hochgefährlicher atomarer Rüstungswettlauf
Zur Rettung des INF-Vertrages muss die Friedensbewegung
Forderungen an Washington und an Moskau erheben
Artikel von Andreas Zumach
verfasst am 11.2.2019 für die Schweizer Friedenszeitung
Bad Hersfeld: Sicherheit neu denken
„Sicherheit neu denken“ -
Ein Szenario bis zum Jahr 2040
Vortrag mit Diskussion
Referent: Ralf Becker (Evangelische Kirche in Baden, Ko-Autor von Sicherheit neu denken )
BAD HERSFELD
Donnerstag, 23. Mai 2019, 19 Uhr
Buchcafé, Am Brink 11, 36251 Bad Hersfeld (Konzertsaal)
Veranstalter: Attac Bad Hersfeld in Kooperation mit dem Aktionsbündnis „Friedlicher Hessentag“
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Fotoausstellung: 50 Jahre Widerstand gegen den Vietnamkrieg
End the War!
Mit Fotografien von Boykin Reynolds
FRANKFURT/M.
von Donnerstag, 9. Mai bis Sonntag, 19. Mai 2019
täglich 16 - 20 Uhr
Eröffnung: Donnerstag, 9. Mai, 19 Uhr
Offenes Haus der Kulturen, Mertonstr. 26–28, 2. Stock
(U Bockenheimer Warte)
im Rahmen des Ausstellungsprogramms:
Film: "Sir! No Sir!"
Dienstag, 14. Mai 2019, 20.15 Uhr
Kino Pupille, Mertonstr. 26–28, Frankfurt (U Bockenheimer Warte)
Eintritt: 2,50 €
Im Anschluss an den Film wird der Zeitzeuge Boykin Reynolds über seinen Widerstand gegen den Vietnamkrieg berichten.
Europäische Union - Friedensprojekt oder Militärmacht?

Diskussionsabend mit Kandidat*innen für die Europawahl
Moderation: Andreas Zumach (Journalist)
Einführung ins Thema: Regina Hagen, Darmstädter Friedensforum
DARMSTADT
Donnerstag, 2. Mai 2019 19 Uhr
Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt
Die Europäische Union erhielt 2012 den Friedensnobelpreis für „den erfolgreichen Kampf für Frieden und Versöhnung und für Demokratie sowie die Menschenrechte; die stabilisierende Rolle der EU bei der Verwandlung Europas von einem Kontinent der Kriege zu einem des Friedens“. Die EU ist also ein Friedensprojekt, sagen die einen.
Falsch, sagen die anderen: Die EU befindet sich auf einem gefährlichen und konfrontativen Kurs der Militarisierung. Sie schrieb im Lissabonner Vertrag in Artikel 42(3) die Pflicht zur Aufrüstung fest und sieht nun vertragswidrig sogar einen gemeinsamen Verteidigungsfonds vor. Die EU entwickelt sich zusehends zur Militärmacht.
Teilnehmende Parteienvertreter*innen: Verena David, Kandidatin zur Europawahl 2019 (CDU); Dr. Thorsten Lieb, Kandidat zur Europawahl 2019 (FDP); Natalie Pawlik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin von MdEP Dr. Udo Bullmann (SPD); Jan Schalauske, Landesvorsitzender, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion im Hessischen Landtag (Die Linke); Jan Schierkolk, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden & Internationales (Bündnis 90/Die Grünen)
Es laden ein: Darmstädter Friedensbündnis (incl. DFG-VK Darmstadt), Attac Darmstadt
Zivile Sicherheitspolitik

Sicherheit neu denken
Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
Referent: Stephan Brües
DFG-VK; Co-Vorsitzender des BSV; Co-Autor des Szenarios "Sicherheit neu denken" der Evangelischen Landeskirche in Baden
RÜSSELSHEIM
Dienstag, 30. April 2019, 19.30 h
Katharina-von-Bora-Haus, Marktstr.7, 65428 Rüsselsheim
Veranstaltet von: Friedenstreff Rüsselsheim und Umgebung; Evangelisches Dekanat Groß-Gerau - Rüsselsheim
Ostermärsche in Hessen, Rheinhessen und Aschaffenburg
Details zu Ostermärschen 2019 in Hessen, Rheinland-Pfalz, in Aschaffenburg und im Saarland
Karfreitag, 19. April 2019
Ostermarsch in BRUCHKÖBEL
14 Uhr, Freier Platz
Karsamstag, 20. April 2019
Ostermarsch in ASCHAFFENBURG
11 Uhr Stiftsplatz
Osterspaziergang in ESCHWEGE
11 Uhr Hospitalplatz
Ostermarsch in FULDA
11 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Ostermarschmahnwache in GIESSEN
10-14 Uhr, Seltersweg
Ostermarsch in LIMBURG
11 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Neu: Bilder, Bericht und Filme vom Ostermarsch in Limburg
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2019 in MAINZ
Auftakt: 10:30 Uhr, Hauptbahnhof Mainz
Abschlusskundgebung: 12.30 Uhr, Leichhof
Aufruf als pdf
MARBURG: FriedensOstern
Fahrrad-Demo nach Stadtallendorf, Sitz der Division Schnelle Kräfte
- Treffpunkt: Elisabeth-Blochmann-Platz 10.30 Uhr, Alternativ mit Zug nach Stadtallendorf, Abfahrt Marburg Hbf. 13.20 Uhr
- Stadtallendorf Marktplatz 14.30 Uhr: Kundgebung, dann zu Fuß zur Herrenwaldkaserne
Odenwälder Ostermarsch
Auftakt: 11 Uhr, Schlossplatz in ERBACH,
Abschlusskundgebung: 13.30 Uhr, Lindenplatz in MICHELSTADT
Neu vom Odenwälder Ostermarsch: Rede von Thomas Carl Schwoerer (DFG-VK) & Bilder 2019
Ostermontag, 22. April 2019
Ostermarsch FRANKFURT:
Neu: Dokumentation der Abschlusskundgebung im Film und Bilder von der Kundgebung
Auftakte:
- DARMSTADT, Luisenplatz, 10.30 h: Fahrraddemonstration zum Ostermarsch nach Frankfurt
- OFFENBACH, Stadthof (Rathaus): 10 Uhr
- FRANKFURT-Rödelheim, Bahnhof: 10.30 Uhr
- FRANKFURT, Gießener Str./Marbachweg (US-Generalkonsulat): 11 Uhr
- FRANKFURT-Niederrad, Bruchfeldplatz: 11.30 Uhr
- FRANKFURT, Bockenheimer Depot, Gräfstr. 1: 12 Uhr
- BAD HOMBURG, 11 Uhr, Alter Marktplatz anschl. Demonstration zum Bahnhof und Zugfahrt zur Abschlusskundegebung des Ostermarschs nach Frankfurt
Abschlusskundgebung: 13 Uhr, Römerberg
Ostermarsch in KASSEL
Route 1:
9.45 Uhr ab Kreuzung Holländische Str./Schenkebier Stanne
- 9.55 Uhr kurze Kundgebung an der Einfahrt zu Rheinmetall; es spricht die DFG-VK
- 10.45 Uhr, Halitplatz, kurze Kundgebung
- 11.05 Uhr Kundgebung an der Einfahrt zu Krauss-Maffei Wegmann; es spricht die DFG-VK
Route 2: ab Bebelplatz 10:30 Uhr
11.30 Uhr, Treppenstr./ Wolfsschlucht: Treffen beider Demonstrationszüge
12-13 Uhr, Kundgebung am Rathaus
Route 3: 13 Uhr ab Rathaus zum Mahnmal am Weinberg
13:15 Uhr Gedenken am Mahnmal für die Opfer des Faschismus
Osterspaziergang in MARBURG
11 Uhr, Deserteurdenkmal, Frankfurter Str.
Kolumbien: Antimilitarismus und Kriegsdienstverweigerung

Martín Emilio Rodríguez Colorado aus Bogotá berichtet
MAINZ
Donnerstag, 18. April 2018, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz
Martín Emilio Rodríguez Colorado wird auf der Veranstaltung über die aktuelle Entwicklung in Kolumbien berichten. Er wird auch die Arbeit der Gruppe La Tulpa zur Kriegsdienstverweigerung und gegen die Militarisierung des Landes vorstellen.
Krieg? Ohne uns! Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg
Szenische Lesung
NEU-ISENBURG
Sonntag, 7. April 2019
11 Uhr,
Bertha-Pappenheim-Haus, Zeppelinstr. 10, 63263 Neu-Isenburg
In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung geben Rudi Friedrich von Connection e.V. und der Gitarrist Talib Richard Vogl 100 Jahre nach dem I. Weltkrieg denjenigen Raum, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten. Mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf, mit Gedichten, Liedern und Musik gehen sie den Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nach, auch mit Verweis auf die aktuelle Bedeutung.
Veranstaltet von: Gesprächskreis für Demokratie und Frieden Neu-Isenburg
unterstützt von: DFG-VK Frankfurt, Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg, Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim
Die neue nukleare Bedrohung
Wie weiter nach der Kündigung des INF-Vertrages?
FRANKFURT/M.
Freitag, 29. März 2019
19 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3 (U Römer)
Mit:
Andreas Zumach (Journalist, Genf)
Jonathan Seel (ICAN Deutschland)
Thomas Carl Schwoerer (DFG-VK)
Radio-Interview zum Friedensratschlag
Am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Dezember 2018 findet in Kassel der 25. FRIEDENSRATSCHLAG statt - ein Kongress, zu dem mehrere hundert Friedensaktive aus der ganzen Republik erwartet werden. Unter anderem werden Vorträge zu Kampfdrohnen, Bundeswehreinsätzen und dem globalen Rechtsruck zu hören sein. Letzterer macht auch vor der Friedensbewegung nicht halt. Rechte Strömungen in den eigenen Reihen sind immer noch ein Thema.
Dauer des Interviews: 41.20 min
- Komplettes Programm Friedensratschlag 2018
- Reportage von Campusradio Kassel über den Friedensratschlag 2016
Dauer der Reportage: 47:20 min
Burundi: »Friedensjournalismus«: Instrument der Konfliktbearbeitung
in der Veranstaltungsreihe
Zivile Konfliktbearbeitung und Medien
Referent: Thomas Mecha, friedenspolitischer Berater
Freitag, 29. März 2019, 16-19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Rettet den INF-Vertrag!
Straßentheater-Aktionen zum Mitmachen in Frankfurt/M. und Berlin
Videos und Bilder von den Straßentheater-Aktionen vor den Konsulaten der USA und Russlands in Frankfurt am 2. Februar 2019
BERLIN: Freitag, 1. Februar vor den Botschaften der USA und Russlands
FRANKFURT/M., Samstag, 2. Februar:
- 9 Uhr vor dem Generalkonsulat der USA, Gießener Str. 30 (U Gießener Str.)
- ab ca. 10 Uhr vor dem Generalkonsulat der Russländischen Föderation, Eschenheimer Anlage 33 (U Eschenheimer Tor)
Am 2. Februar 2019 läuft die Frist ab, die US-Präsident Donald Trump Russland für die Abrüstung seines Iskander-Raketensystems gesetzt hat. Die USA sehen in dem System einen Verstoß gegen den INF-Vertrag, der den Besitz nuklearer Mittelstreckensysteme verbietet. Russland wirft den USA ihrerseits vor mit dem Aegis-Kampfsystem gegen den Vertrag zu verstoßen.
Scheitert der Vertrag, droht die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Europa und damit die Erhöhung der Gefahr eines Atomkriegs.
Wir rufen zur Rettung des INF-Vertrags auf!
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden

Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Filmen und Bildern, Speis und Trank am
Freitag, 7. Dezember 2018, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
In Israel ist der Kriegsdienstverweigerer Hilel Garmi am 11. November 2018 zum sechsten Mal zu einer Militärgefängnisstrafe verurteilt worden, diesmal zu 20 Tagen. Er war zuvor schon 77 Tage inhaftiert gewesen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Versand von Protest-E-Mails
Unterstützung für Ilhami Akter wegen Verurteilung in der Türkei und Ausreisesperre
Der Hamburger Ilhami Akter wurde in der Türkei unter dem Vorwurf der "Terrorpropaganda" festgenommen und zu drei Jahren und eineinhalb Monaten Haft verurteilt, da er sich auf einer ihm zugeordneten Facebook-Seite kritisch über die Politik der AKP und den türkischen Staatspräsidenten geäußert haben soll. Ilhami Akter bestreitet die Vorwürfe. Das Gericht setzte den Vollzug der Strafe bis zu einer Entscheidung im Berufungsverfahren aus. Er darf jedoch die Türkei nicht verlassen.
Über die von Connection e.V. eingerichtete online-Aktionsseite kann der deutsche Botschafter in der Türkei gebeten werden, "sich für die Aufhebung des am 14. September 2018 ergangenen Urteils von drei Jahren und eineinhalb Monaten in der Türkei einzusetzen und eine*n Beobachter*in zum weiteren Verfahren zu entsenden."
Die Mahnwache für Ilhami Akter, Freitag, 23. November 2018, 18-20 Uhr, in Hamburg, Hauptbahnhof/Steintorwall fordert die deutschen Behörden auf, "alles zu tun, damit Ilhami Akter freigesprochen wird und er zurück nach Deutschland reisen kann."
Es gab Alternativen zum Kosovo-Krieg
Beitrag von Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK,
Abrüsten statt aufrüsten!
Bundesweite Aktionstage 1. bis 4. November 2018
Freitag, 2. November:
Versammlung: GINSHEIM, 10.15 h, Friedrich-Ebert-Platz,
anschl. Infotisch: Rüsselsheim 11.30 - 13.30 h Bahnhofsvorplatz
NEU: Bericht von der Kundgebung in Ginsheim mit Bildern und Kundgebungsrede
Samstag, 3. November 2018
Demonstration: FRANKFURT a.M.
11.55 Uhr, Willy-Brandt-Platz
Die Kooperation für den Frieden und der Bundesausschuss Friedensratschlag rufen auf, aus Anlass der parlamentarischen Beratungen des Bundeshaushaltes 2019, vom 1. bis 4. November 2018 aktiv zu werden für Abrüstung und sich an den dezentralen Aktionen und Demonstrationen im Rahmen der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ zu beteiligen.
Angesichts der geplanten Aufrüstung ist ein Engagement für Abrüstung dringend geboten: Die zwei Prozent des Bruttosozialprodukts, die nach NATO-Beschluss der Rüstung geopfert werden sollen, sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich, bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr usw. fehlen.
Myanmar – Von der Diktatur zur Demokratie?

Zivile Konfliktbearbeitung im Bürgerkrieg
Referent: Daniel Korth
Freitag, 16. November 2018, 16 - 19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
AfD - nur die Spitze des Eisbergs?
Demonstration gegen die zentrale Abschlussveranstaltung der AFD zur Hessenwahl
Solidarität statt Ausgrenzung!
WIESBADEN
Freitag, 26. Oktober 2018
15.30 Uhr Auftakt Hbf. Wiesbaden
16.30 Uhr Demonstrationszug
17.30 Uhr Veranstaltung am Kurhaus Wiesbaden
19 Uhr Abschlusskundgebung
Musikalische Unterstützung durch Absinto Orkestra und David Rovics
Demonstration getragen von einer Vielzahl von Organisationen, darunter das Wiesbadener Bündnis gegen Rechts, dem auch die DFG-VK Mainz angehört
Die großen Friedensdemonstrationen 1983: Immer noch aktuell – oder nur Geschichte?
Vortrag von Thomas Carl Schwoerer mit anschließender Diskussion
DARMSTADT
Montag, 22. Oktober 2018
Das Offene Haus, Rheinstr. 31, 19:30 Uhr
Über die Notwendigkeit einer pazifistischen Friedenspolitik und das Scheitern militärischer Konfliktbewältigungsversuche
Zwei Buchvorstellungen anlässlich der Frankfurter Buchmesse
Handbuch für gewaltfreie Kampagnen
FRANKFURT a.M.
Freitag, 12. Oktober 2018
19 Uhr, DFG-VK, Mühlgasse 13
Im Kampf gegen die Tyrannei
Gewaltfrei-revolutionäre Massenbewegungen in arabischen und islamischen Gesellschaften: der zivile Widerstand in Syrien 2011-2013 und die „Republikanischen Brüder“ im Sudan 1983-1985
WIESBADEN
Sonntag, 14. Oktober 2018
19 Uhr, Infoladen, Blücherstr. 46
Mahnwache hinter Gittern für eine atomwaffenfreie Welt
Atomwaffengegner wird ins Gefängnis gesperrt
und 259 Menschen kaufen ihn nach 8 Tagen frei
Martin Otto im Gefängnis vom 19. bis 26. September 2018 wegen einer Aktion des Gewaltfreien Widerstands am Atomwaffen-Stützpunkt bei Büchel in der Südeifel
Martin Otto hatte am 9. August 2016, dem 71. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki, ein Loch in den Militärzaun des Bücheler Fliegerhorsts geschnitten. Es war eine Aktion des Zivilen Ungehorsams aus Protest gegen die Lagerung von US-Atombomben und gegen die Tatsache, dass dort im Rahmen der "nuklearen Teilhabe" Bundeswehrpiloten mit deutschen Tornado-Kampfbombern üben, wie sie im Ernstfall die amerikanischen Atombomben zu ihren Zielen zu fliegen haben.
Die letzten fünf Tage der Strafe werden Martin Otto durch eine demonstrative Freikaufaktion erspart bleiben. Die Freikaufaktion war verbunden mit dem von 235 Personen unterzeichneten Offenen Brief: Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen!
Wieder in Freiheit bekräftigte Martin Otto, dass seiner Überzeugung nach der Weg zu einer Welt ohne (Atom-)Waffen durch die Gefängnisse führt.
Welt ohne Atomwaffen?
Schritte zu einer nuklearen Abrüstung
Referentin: Xanthe Hall (ICAN)
Dienstag, 18. September 2018, 18.30 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Kolumbien: Quo Vadis?

Zivile Konfliktbearbeitung nach dem Krieg
Referent: Marc-André Maukisch, friedenspolitischer Berater, Wiesbaden
Freitag, 14. September 2018, 16 - 19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Antikriegstag 2018
Kundgebungen, Demonstrationen und Veranstaltungen am und zum Antikriegstag in Hessen und Rheinhessen
Termine in Auswahl
DARMSTADT
Heraus zum Antikriegstag 2018!
Kulturabend zum Anti-Kriegstag 2018 "Der Krieg ist nichts als die Geschäfte …"
Vorabendveranstaltung, Freitag, 31. August 2018, 19:30 Uhr
Lieder und Rezitationen zu Krieg und Militarismus
mit Erich Schaffner und Georg Klemp am Klavier
HoffART Theater, Lauteschlägerstr. 28a
Demonstration und Kundgebung zum Anti-Kriegstag 2018 in Darmstadt
Antikriegstag, 1. September
Auftaktkundgebung: 14 Uhr, Luisenplatz.
Zur Demonstrationsroute und zum Demonstrationsablauf
MAINZ
Veranstaltung zum Antikriegstag am Vorabend
Freitag, 31. August 2018
"Und die Vögel werden singen"
Konzert und Buchvorstellung
mit Aeham Ahmad, Pianist aus Syrien
MAINZ, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30, 19 Uhr
Kundgebung:
Antikriegstag 2018: Friedenspolitik statt Kriegspolitik!
Antikriegstag, Samstag, 1. September 2018
12 Uhr, Gutenbergplatz
Im Anschluss um 15 Uhr am gleichen Ort Auftaktkundgebung der Demonstration Kein Gauland in Mainz!
FRANKFURT/M.
Rock gegen rechts
Konzert "Rock gegen rechts" - für Frieden und Solidarität - am Antikriegstag
Samstag, 1. September 2018, 12 bis 22 Uhr, Opernplatz
Atomwaffenverbot durchsetzen!

Kundgebungen und Aktionen
im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Atomwaffenverbot durchsetzen!", 1. - 8. Juli 2018
Samstag, 7. Juli 2018:
- LANGEN: Infostand, ab 10 Uhr, Bahnstraße gegenüber Post (FI Langen, DFG-VK, Bye Bye Biblis)
- KASSEL: Aktion/Performance der DFG-VK, 19.30 Uhr, neben der documenta-Halle vor dem Rahmenbau, Friedrichsplatz
- MAINZ: Kundgebung der DFG-VK Mainz, ab 12 Uhr, vor der Alten Universität (Alte Universitätsstraße)
mit Reden, Infostand und Musik
Um 13.15 Uhr Lesung aus dem Jugendbuch Emmy und der Kern der Dinge. Ein Lesebuch über die Geschichte der Atomenergie von Sybille Tetsch.
Am 7. Juli 2017 haben 122 Staaten der UNO den Atomwaffen-Verbotsvertrag beschlossen. Mittlerweile ist dieser Vertrag von 59 Vertragsparteien unterzeichnet und von neun Staaten ratifiziert worden. Deutschland fehlt ebenso wie alle NATO-Mitgliedsstaaten und sowie alle Atomwaffenstaaten.
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace"
![]() |
![]() |
Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister für den Frieden) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for Peace gehisst.
- MAINZ: Freitag, 6. Juli 2018, 15 Uhr vor dem Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz.
Es sprechen: Bürgermeister Günter Beck, Heidi Kassai (ICAN), Hans Ripper (DFG-VK)
- WETZLAR: Freitag, 6. Juli 2018, 9 Uhr, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Str. 30
- LANGEN: Samstag, 7. Juli 2018, 10 Uhr, Bahnstraße gegenüber Post: Infostand zum Flaggentag mit Beteiligung von Friedensinitiative Langen, DFG-VK, Verein Bye Bye Biblis.
- DARMSTADT: Samstag, 7. Juli, 11 Uhr, Luisenplatz: Aufziehen der Flagge der "Bürgermeister für den Frieden", anschl. Radtour "atomwaffenfrei.jetzt - Flaggentag in Darmstadt" um die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes (in Darmstadt) er-fahr-bar zu machen.
In NEU-ISENBURG trafen sich anlässlich des Flaggentags Bürgermeister und Aktive der Friedensbewegung. Mehr dazu
WETZLAR: Vom 6. bis zum 8. Juli 2018 weht die Flagge der Mayors for Peace erstmals vor dem Wetzlarer Rathaus. Mehr dazu
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen.
Der Flaggentag fällt auf den 8. Juli, wird aber in einigen Orten in diesem Jahr auch am 6. und 7. Juli begangen.
„Kassel entrüsten!“ - neue Sendereihe im Freien Radio Kassel
Bis 5. August jeweils sonntags um 18 Uhr im Freien Radio Kassel
Die Vorträge laufen zu diesen Terminen immer um 18 Uhr im Freien Radio Kassel auf 105,8 MHz (Kasseler Stadtgebiet) und (weltweit) im Webstream
Sonntag, 3. Juni: Der Krieg beginnt hier - Waffen aus Kassel in aller Welt (Malte Lühmann)
Sonntag, 10. Juni: Europas Migrationsabwehr - Die Militarisierung des Mittelmeers (Jackie Andres)
Sonntag, 17. Juni: Gender, Krieg und Frieden(sbewegung) - Welche Rolle spielen Geschlechterrollen in unserer Friedensarbeit? (Elise Kopper)
Sonntag, 1. Juli: Die UN und der neue Militarismus (Thomas Mickan)
Sonntag, 8. Juli: Bundeswehr & Umweltschutz - Grüner Tarnanstrich fürs Militär?! (Vera Lebedeva)
Sonntag, 15. Juli: Die strategische Kommunikation der Nato – zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Propaganda und Kriegseinsatz (Christopher Schwitanski)
Sonntag, 29. Juli: Der neue Werbefeldzug der Bundeswehr (Michael Schulze von Glaßer)
Sonntag, 5. August: Kampfeinsatz im Schanzenviertel (Martin Kirsch)
Aktuelle Herausforderungen des Politischen Pazifismus
neu:
Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher der DFG-VK):
Aktuelle Herausforderungen des Politischen Pazifismus
Vortrag beim Treffen der DFG-VK Frankfurt 16.5.2018
Friedensforschung und Friedensbewegung

Partizipative Friedensforschung
Beispiele aus Mazedonien
Referierende: Esther Binne und David Scheuing, Friedens- und Konfliktforscher*innen, Marburg
Freitag, 15. Juni 2018, 16 - 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Wie immer ist der Eintritt frei und auch eine spontane Teilnahme möglich.
Frieden geht!


Staffellauf 2018 gegen Rüstungsexporte für eine friedliche Welt
Von Oberndorf über Darmstadt, Frankfurt und Kassel nach Berlin, 21. Mai – 2. Juni 2018
Neu: Videos und Bilder vom Staffellauf in Neu-Isenburg, zwischen Neu-Isenburg und Frankfurt sowie in Frankfurt
Staffellauf durch Hessen:
- Mannheim – Frankfurt: Freitag, 25. Mai
- Frankfurt – Fulda: Samstag, 26. Mai
- Fulda – Kassel: Sonntag, 27. Mai
- Kassel - Eisenach, Montag, 28. Mai
Einige Kundgebungen und Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Staffellauf
Freitag, 25. Mai 2018
LORSCH
gegen 9.30 Uhr Staffelübernahme am Kaiser-Wilhelm-Platz, anschl. Gehen nach BENSHEIM und Staffelübergabe an der Michaelskirche
DARMSTADT
ab 11 Uhr: buntes Friedensfest der Evang. Kirchengemeinde Eberstadt-Süd; Stresemannstr. 1,
13.40 Uhr: Demonstration in die Innenstadt
ab 15:30: Kundgebung auf dem Ludwigsplatz
18 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Jürgen Grässlin. Hans-Böckler-Saal, DGB-Haus Darmstadt, Rheinstr. 50. Mehr zum Programm in Darmstadt
OFFENBACH
16 – 18 Uhr: Kundgebung, Stadthof
18 Uhr: Fahrradcorso zur Kundgebung in Frankfurt
LANGEN
16 Uhr: Kundgebung vor der Stadtkirche, Wilhelm-Leuschner-Platz
NEU-ISENBURG
17.15 Uhr: Kundgebung vor der Hugenottenhalle, Frankfurter Str. 152
18 Uhr: Demonstration als Teil des Staffellaufs von der Hugenottenhalle zur Paulskirche (ca. 20 Uhr)
FRANKFURT
ab 19 Uhr Kundgebung an der Paulskirche, Paulsplatz
Sonntag, 27. Mai 2018
KASSEL
18:30-21 Uhr: Kundgebung mit Konzert, Friedrichsplatz, neben dem Café Alex
Mehr dazu und zu weiteren Staffellauf-Veranstaltungen in Hessen
Kein Werben fürs Sterben auf dem Hessentag in Korbach!
Krieg ist kein Volksfest! Hessentag ohne Bundeswehr!
Neu: Video: KEIN WERBEN FÜRS STERBEN! - Protest gegen die Bundeswehr auf dem Hessentag (1:43 min)
Demonstration des Friedenbündnisses Hessentag
Donnerstag, 31. Mai 2018 auf dem Hessentag in Korbach
ab 13.30 Uhr am Festzelt (Nr. 1 im Hessentags-Plan)
Protest
- gegen die alljährliche Zurschaustellung von Krieg und Militär auf dem Hessentag
- gegen die Rekrutierung von Nachwuchs für die Bundeswehr auf dem Hessentag
Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung – 15. Mai
Schwerpunkt 2018: Südkorea
Aktionen in Berlin, London, Seoul, anderswo und im Internet
Korea: Um die Chance auf Frieden zu nutzen, muss das Recht auf Kriegsdienstverweigerung anerkannt werden. Pressemitteilung zur Aktion vor der südkoreanischen Botschaft in Berlin am 15. Mai
Beendet die Inhaftierung der Kriegsdienstverweigerer in Südkorea!
Aktion in BERLIN am und zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Dienstag, 15. Mai 2018, 16-18 Uhr
Vor der Botschaft der Republik Korea, Stülerstr. 10, 10787 Berlin
E-Mail-Protest am 15. Mai:
Die War Resisters' International wird am 15. Mai die Möglichkeit bieten, mit einer E-Mail an die südkoreanische Regierung die Freilassung der inhaftierten Kriegsdienstverweigerer zu fordern.
20 Jahre Zivile Konfliktbearbeitung
![]() |
Referentin: Cornelia Brinkmann, friedenspolitische Beraterin, Berlin
Freitag, 20. April 2018, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Ostermärsche in Hessen und Aschaffenburg 2018
Weitere Einzelheiten zu Ostermärschen 2018 in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Aschaffenburg und anderswo
Karfreitag, 30. März 2018
Ostermarsch in BRUCHKÖBEL
14 Uhr Freier Platz
Karsamstag, 31. März 2018
Ostermarsch ASCHAFFENBURG: Neue Rüstungsspirale stoppen
11 Uhr Stiftsplatz
Ostermarsch in FULDA
11 Uhr: Bahnhofsvorplatz
Ostermarschmahnwache in GIESSEN
10-14 Uhr, Seltersweg
Odenwälder Ostermarsch
Auftakt: 11 Uhr, Schlossplatz in ERBACH, Abschluss: Lindenplatz in MICHELSTADT
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in WIESBADEN:
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt
Auftakt: 10.30 Uhr Hbf. Wiesbaden, Abschluss: 12.30 Uhr Mauritiusplatz, Friedensfest: 15 Uhr Infoladen, Blücherstr. 46
Neu:
Ostermontag, 2. April 2018
Ostermarsch FRANKFURT:
Frieden schaffen. Abrüsten statt aufrüsten. Für eine neue Entspannungspolitik
Auftakte:
- DARMSTADT, Fahrraddemonstration zum Ostermarsch nach Frankfurt: 10.30 h, Luisenplatz
- OFFENBACH, Stadthof (Rathaus): 10 h
- FRANKFURT-Rödelheim, Bahnhof: 10.30 Uhr
- FRANKFURT-Bornheim, Gießener Str./Marbachweg (US-Generalkonsulat): 11 Uhr
- FRANKFURT-Niederrad, Bruchfeldplatz: 11.30 Uhr
- FRANKFURT, Bockenheimer Deport, Gräfstr. 1: 12 Uhr
Abschlusskundgebung: 13 Uhr, Römerberg
Ostermarsch 2018 in KASSEL: Abrüsten statt Aufrüsten
Auftakte:
- 10.30 Uhr, Bebelplatz
- 10.30 Uhr, Halitplatz
Abschlusskundgebung: 12 Uhr, vor dem Rathaus
Osterspaziergang 2018 in MARBURG:
Frieden schaffen - Abrüsten statt aufrüsten - Für eine neue Entspannungspolitik
Ostermontag, 2. April 2018
11 Uhr, Deserteurdenkmal, Frankfurter Str.
Ukraine: Solidarität mit Ruslan Kotsaba

Gegen den Kriegsgegner und Journalisten Ruslan Kotsaba soll ein zweites Verfahren wegen Landesverrats und Behinderung der Streitkräfte geführt werden, obwohl er dafür bereits 2016 zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden war, 17 Monate im Gefängnis war und freigesprochen wurde.
Am Montag und Diestag, 19. und 20. Februar 2018, wurde das Verfahren gegen de ukrainischen Journalisten und Kriegsgegner Ruslan Kotsaba fortgesetzt. Nachdem sich das Gericht in Bohorodtschany für befangen erklärt hatte, war nun das Gericht in Dolyna zuständig. Es bemängelte, dass dass die Anklage der Staatsanwaltschaft Iwano-Frankiwsk nicht den Vorschriften der Strafprozessordnung entspreche. Das Gericht verwies den Fall daher zurück an die Staatsanwaltschaft, die nun die Möglichkeit hat, die Anklageschrift nachzubessern. (Stand Mitte März 2018)
Wir hatten anlässlich der Prozesstermine im Januar und Februar darum gebeten, mit Protestschreiben ans Gericht für die Einstellung des erneut eröffneten Verfahrens zu fordern. Wir bedanken uns bei allen, die sich damit für Ruslan Kotsabas Freiheit eingesetzt haben.
Ruslan Kotsaba berichtete am Mittwoch, 24. Januar 2018 in MAINZ
Neu: Dokumentation der Veranstaltung: Film, Audio-Dateien und Mitschrift des Vortrags
Film: Ruslan Kotsaba in Mainz
Russisch mit deutschen Untertiteln. 14:04 min. Quer-TV Mainz
Audio-Datei: Zum Auftakt: Lied von Willfried Jaspers: Я солдат (Ich bin Soldat) 4:13 min
Audio-Datei: Einleitung durch Moderator Rudi Friedrich (Connection/DFG-VK) 4:08 min
Mitschrift des Vortrags von Ruslan Kotsaba
Mehr dazu
Trauer um Wolfgang Schrank

Wolfgang Schrank ist am 1. März 2018 überraschend gestorben. Zu den vielen Stationen seines politischen Wirkens gehörte auch der langjährige Vorsitz der DFG-VK Frankfurt.
Nachruf auf Wolfgang Schrank:
Der Facettenreiche
Der Nachruf ist auch in der Zivilcourage Nr. 3/2018, dem Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK, erschienen.
Wolfgang Schrank zum Gedenken
(Dokumentation der Gedenkveranstaltung 19.3.2018)
Demonstration: Solidarität mit Afrin


FRANKFURT/M., Samstag, 24. März 2018
14 Uhr Hauptwache
Der türkische Angriffskrieg gegen die kurdischen Autonomiegebiete in Syrien ist ein Verbrechen und völkerrechtswidrig. Der bundesdeutsche Staat ist Komplize der türkischen Kriegspolitik: durch Waffenlieferungen und politische Kollaboration.
Der 24. März ist ein internationaler Aktionstag gegen den Eroberungskrieg der Türkei in Nord-Syrien.
- Ende des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs der Türkei!
- Abzug der türkischen Besatzungstruppen!
- Schluss mit deutschen Waffenlieferungen an die Türkei!
60 Jahre "Peace"-Zeichen
Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK:
Ohne Copyright, als Symbol des Friedens frei für alle. Das Peace-Zeichen wird sechzig Jahre alt.
Kindersoldaten
Neuer Beitrag auf unserer Homepage:
Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK:
Workshop Kindersoldaten (Bad Nauheim, Dezember 2017)
Frankfurt: Mahnwache gegen die Verherrlichung der lettischen Waffen-SS

Zu Ehren der lettischen Legion, die zur nazideutschen Waffen-SS gehörte, finden in Lettlands Hauptstadt Riga alljährlich am 16. März, dem „Tag der Legionäre“, ein Gottesdienst, ein „Ehrenmarsch“ und eine fahnengesäumte Kundgebung statt.
Mahnwache gegen die Verherrlichung ehemaliger SS-Verbände und die damit verbundene Missachtung und Verunglimpfung des Andenkens an die Opfer der faschistischen Verbrechen
Freitag, 16. März 2018, 17 Uhr,
FRANKFURT am Main, Hauptwache
- Schluss mit der Ehrung der lettischen Waffen-SS
- Schluss mit der Verharmlosung lettischer Kollaboration mit der Nazi-Besatzung
- Meinungs- und Demonstrationsfreiheit für die lettischen Antifaschisten
Vollständiges Flugblatt zur Mahnwache
Zum Protest rufen auf: in Europa die Fédération Internationale des Résistants (FIR; Internationale Föderation der Widerstandskämpfer) - und in der Bundesrepublik Deutschland die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Unterstützt wird der Aufruf von Einzelpersonen, darunter Mitglieder der DFG-VK.
Israel: Kriegsdienstverweigerer Mattan Helman zum dritten Mal in Haft
Der Kriegsdienstverweigerer Mattan Helman ist am 11. Januar 2018 zum dritten Mal inhaftiert worden, weil er sich weigert, sich fürs Militär zwangsrekrutieren zu lassen.
Mattan, 20 Jahre alt, aus dem Kibbuz Haogen befindet sich nun im Militärgefängnis Nr. 6, diesmal für 20 Tage. Insgesamt wird er damit 50 Tage inhaftiert sein.
Protest-eMails mit der Forderung nach seiner Freilassung und Solidaritätsschreiben an Mattan Helman können verschickt werden über
- War Resisters' International:
Die War Resisters' International, DFG-VK und Connection fordern die sofortige Freilassung von Mattan Helman sowie aller inhaftierter Kriegsdienstverweigerinnen und Kriegsdienstverweigerer in Israel und weltweit.
Feiern der Vergabe des Friedensnobelpreises an ICAN
![]() |
Wir feiern die Vergabe des Friedensnobelpreises 2017
an die International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)
Sonntag, 10. Dezember 2017
in DARMSTADT:
Public Viewing und anschl. Fest im HoffART-Theater, Lauteschlägerstr. 28a, Darmstadt, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, ab 12 Uhr.
in MAINZ:
12 bis 15 Uhr mit Live-Übertragung der Preisverleihung aus Oslo.
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6.
Bitte kommt und bringt etwas fürs Buffet mit.
Atomkriegsgefahr wächst - Friedensnobelpreis für die Ächtung aller Atomwaffen
FRANKFURT/M.
Freitag, 24. November 2017, 18 – 21 Uhr
Gewerkschaftshaus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
Am 10. Dezember wird der diesjährige Friedensnobelpreis in Oslo an das
Bündnis International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) verliehen. ICAN hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass eine deutliche Mehrheit der in der UNO vertretenen Staaten einen Verbotsvertrag zur Ächtung aller Nuklearwaffen abgeschlossen hat - die deutsche Bundesregierung gehört allerdings bisher nicht zu den Unterstützern des Verbots.
Die Auszeichnung durch den Nobelpreis verstehen wir als wichtigen Ansporn,
unsere Anstrengungen gegen die drohende nukleare Zerstörung noch intensiver fortzusetzen, und die Öffentlichkeit mit gestärkter Kraft für eine Welt
ohne Krieg zu mobilisieren.
Begrüßung: Philipp Jacks (DGB Frankfurt);
Kurzvorträge:
- Prof. Ulrich Gottstein (IPPNW)
- Dr. Helmut Lohrer (IPPNW/ICAN)
Statements von:
- Willi van Ooyen, Friedens-und Zukunftswerkstatt
- Dr. Ursula Schoen, Evang. Kirche in Frankfurt
- Wiltrud Rösch-Metzler, Pax Christi
- Gerd Bauz, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
Tag der Gefangenen für den Frieden - 1. Dezember

Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Filmen und Bildern, Speis und Trank am
Freitag, 1. Dezember 2017, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
4. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend
20.-26. November 2016
Die War Resisters' International, das weltweite pazifistische und antimilitaristische Netzwerk mit mehr als 80 Mitgliedsorganisationen in 40 Ländern, organisiert in diesem Jahr die 4. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend.
Bisher sind Aktionswochen-Aktivitäten wie Filmvorführungen, Flugblattverteilungen, Mahnwachen, öffentliche Lesungen und Proteste vor Militärrekrutierungszentren in Großbritannien, Deutschland, Finnland, Tschechien, Griechenland, Israel, Süd-Korea, Paraguay und den USA bekannt geworden.
Aufruf der War Resisters' International:
Zwischen dem 20. und 26. November werden Aktivist*innen weltweit Aktionen im Rahmen der Internationalen Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend durchführen.
Diese Woche, die dieses Jahr zum vierten Male stattfindet, ist ein gemeinsamer Versuch von antimilitaristischen Aktivist*innen aus aller Welt, die Arten und Weisen aufzudecken und anzugehen, wie jungen Leuten Gewalt angepriesen wird, und Bewusstsein über Alternativen zu wecken.
In früheren Jahren nahmen viele Gruppen aus aller Welt an der Woche mit unabhängigen Aktionen teil, einschließlich direkter Aktionen, Vorträgen, Workshops, Mahnwachen und Kampagnen in den sozialen Medien.
Peacebuilding in der Krise: Eine qualifiziertere Personalausbildung ist nötig!

in der Reihe Neue Ideen der Friedensforschung
Referentin: Svenja Wolter, Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg
Freitag, 24. November 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Ukraine: Ruslan Kotsaba: Freispruch aufgehoben
Der Journalist Ruslan Kotsaba war wegen seiner Kritik am Krieg in der Ost-Ukraine und wegen seines Aufrufs zur Kriegsdienstverweigerung anderthalb Jahre im Gefängnis gewesen.
Nach einer internationalen Protestkampagne wurde er im Juli 2016 freigesprochen und aus dem Gefängnis entlassen.
Nun ist der Freispruch aufgehoben. Es drohen ihm eine erneute Anklage wegen „Staatsverrats“ und bis zu 13 Jahre Haft.
Aber auch von Nazis wird der engagierte Pazifist verfolgt. Regelmäßig erhält er Drohbriefe einer Nazigruppe.
Ruslan Kotsaba hat in Berlin beim Bundeskongress der DFG-VK (10.-12. November) und bei einer öffentlichen Veranstaltung am Montag, 13. November gesprochen.
Neu: Video: Rede von Ruslan Kotsaba bei der Kundgebung der DFG-VK vor dem Ministerium der Verteidigung, Berlin 12.11.2017 (2 min)
- Veröffentlichungen - Texte, Audio-Datei, Radiobericht - infolge der Veranstaltungsreihe mit Uliana Kotsaba Ende Mai/Anfang Juni 2016
- Mehr zu den Veranstaltungen mit Uliana Kotsaba
- Hintergrundinformationen zu Ruslan Kotsaba
- Bilder und Berichte von Solidaritätskundgebungen und Prozessbeobachtungsdelegationen
125 Jahre DFG - 70 Jahre IDK
125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft:
Bundeskongress der DFG-VK in Berlin, 10. bis 12. November 2017
Öffentliche Aktionen, Vorträge und Konzerte von Freitag bis Sonntag:
- Freitag, 16 Uhr Zietenplatz; 20-22 Uhr Jugendherberge Ostkreuz
- Samstag, 9 - 12. 45 Uhr & ab 19.30 Uhr Jugendherberge Ostkreuz
- Sonntag, 15.-15.30 Uhr vorm Bundesministerium der Verteidigung
Mehr dazu
70 Jahre Internationale der Kriegsdienstgegner*innen
Jubiläumsempfang am Donnerstag, 9. November in Berlin mit Vorstellung des Buches IDK - Internationale der Kriegsdienstgegner*innen - 1947–2017
18.30 h, Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21
Anti-Atom-Mahnwache der Initiative "Langen gegen Atomkraft"
am 7. August 2017
mit Gastredner Thomas C. Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK
Die Mahnwache im Video, 23:30 min
Nein zum "Tag der Bundeswehr"!
Krieg ist kein Volksfest!
Hessentag ohne Bundeswehr!
Mit dem 2015 eingeführten "Tag der Bundeswehr" will die Bundeswehr die Bevölkerung von Militäreinsätzen überzeugen und junge Leute für den Kriegsdienst werben.
2017 fällt der "Tag der Bundeswehr" auf Samstag, den 10. Juni. Er findet statt an bundesweit 16 Standorten, auch in RÜSSELSHEIM, eingebettet in den HESSENTAG.
Videos und Bilder vom 10. Juni in Rüsselsheim
- Krieg ist kein Volksfest! - Hessentag ohne Bundeswehr!
20:53 min, Video von Quer TV Mainz - Video: Aktivisten "erobern" Panzer - Kein(en) Tag der Bundeswehr!
2:39 min, Video auf dem Youtube-Kanal der DFG-VK - Gegen Bundeswehr beim Hessentag in Rüsselsheim, Demo
1:20 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Musik mit Rüdiger Lameng 1
2:32 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Reden 2
15:24 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Musik mit Rüdiger Lameng 3
2:32 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Reden 4 und Musik mit Rüdiger Lameng 4
9:49 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Musik mit Rüdiger Lameng 5
5:46 min - Bildergalerie 10. Juni in Rüsselsheim
- Fotos und Bericht von Protestaktionen bundesweit, Rüsselsheim und anderswo
- Mehr zu den bundesweiten Aktionen gegen den Tag der Bundeswehr
Veranstaltungen und Aktionen in RÜSSELSHEIM:
Donnerstag, 1. Juni 2017:
Veranstaltung:
Nein, keine Bundeswehr auf dem Hessentag!
19.30 Uhr, Haus der Kirche, Marktstr. 7
Während des Hessentags, 9.-18. Juni 2017:
- Samstag, 10. Juni 2017:
PROTEST GEGEN DEN "TAG DER BUNDESWEHR"- Treffpunkte um 10 Uhr und 13.30 Uhr am Bahnhof Rüsselsheim;
- KUNDGEBUNG von 11 bis 16 Uhr Mainvorland West, Nähe Körnerstr., westlich der Bundeswehr-Ausstellung (Nr. 10 im Hessentags-Plan)
Reden, Musik und theatralische Darbietungen bei der Kundgebung
- Während des gesamten Hessentags:
Protest gegen die Bundeswehrpräsenz
Musik für den Frieden in Rheinhessen und Wiesbaden
25. August bis 1. September 2017
"Jerusaleman" Ofer Golany, Sänger, Liedermacher, Gitarrist und Friedensaktivist aus Jerusalem
- Alsheim: Freitag, 25. August beim Musikalisch-literarischen Friedensabend (s.u.)
- Wiesbaden: Samstag, 26. August im Infoladen, Blücherstr. 46, 19 Uhr
Akustikkonzert: Trio What!?! - Ofer Golany & Friends: Swing-Jazz-Klezmer - Nierstein: Sonntag, 27. August beim Kulturfest (ab 15 Uhr) im Stadtpark. Trio What!?! - Ofer Golany & Friends: Swing-Jazz-Klezmer
Neu: Videos von Quer TV:
Trio What!?! - Ofer Golany & Friends beim Kulturfest 2017 in Nierstein
Teil 1: 16.12 min Teil 2: 23.26 min
Musikalisch-literarischer Friedensabend in Alsheim
Freitag, 25. August 2017
Gewölbekeller von Antiquitäten Denger, Oberdorfstr 6, 19 Uhr
mit
- "Jerusaleman" Ofer Golany, Sänger, Liedermacher, Gitarrist und Friedensaktivist aus Jerusalem
- Tabitha Elkins und Band mit Liedern von der CD Upside Down World
- Schriftsteller und Friedensaktivist Torsten Jäger mit Gedichten und Texten aus seinem Buch KriExit: Zeit für den Frieden
Willfried bei der Kundgebung der DFG-VK Mainz am und zum Antikriegstag
in Mainz: Freitag, 1. September 2017, Gutenbergplatz, ab 16 Uhr
Israel: Kriegsdienstverweigerinnen Noa Gur Golan und Hadas Tal in Haft

Die israelische Kriegsdienstverweigerinnen Noa Gur Golan und Hadas Tal sind erneut für ihre Weigerung, Militärdienst zu leisten, inhaftiert worden.
Die 19-jährige Noa Gur Golan war bereits 87 Tage im Militärgefängnis gewesen und wurde nun zu weiteren 30 Tagen verurteilt. Die 18-jährige Hadas Tal, die 50 Tage hinter Gittern verbracht hat, wurde zu 10 weiteren Tagen verurteilt.
Eine Protest-Mail kann über die War Resisters‘ International verschickt werden. (bis 26.10.2017)
Buchvorstellung: Anarchismus Hoch 3
Anarchismus Hoch 3
Utopie, Theorie, Praxis. Interviews und Gespräche
Buchvorstellung mit dem Herausgeber Dr. Bernd Drücke (DFG-VK Münster & Koordinationsredakteur der Graswurzelrevolution)
FRANKFURT/M.
Freitag, 13. Oktober 2017, 19.30 Uhr
DFG-VK, Mühlgasse 13 (U Leipziger Str. / S Frankfurt-West)
Veranstalter: DFG-VK Bildungswerk Hessen, DFG-VK Frankfurt, FAU Frankfurt, Unrast-Verlag, Graswurzelrevolution
Begleitveranstaltung zur Frankfurter Buchmesse
Veranstaltung im Rahmen der GegenBuchMasse
Offenbach: Aktuelle Flüchtlingspolitik im Gespräch
Integration oder Abwehr?
OFFENBACH
Freitag, 29. September 2017, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Herrnstr. 59
Mit
- Timmo Scherenberg (Hessischer Flüchtlingsrat)
- Marion Bayer (welcome2europe)
Friedenspartei Grüne? & Was hilft wirklich gegen Terror?
Diskussionsveranstaltungen mit Vertretern der DFG-VK
Die Grünen: Frieden entsteht durch Mut
Montag, 18. September 2017, 20 Uhr
Alt-Katholische Gemeinde Frankfurt, Basaltstraße 23, Frankfurt-Bockenheim
(U Leipziger Str.)
Cihad Taskin im Dialog mit
- Prof. Dr. Tanja Brühl, Professorin für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hessen
- Omid Nouripour, MdB Bündnis90/DieGrünen
Eine Veranstaltung von "arafta olmak - Dialoge in Frankfurt" in Kooperation mit der Stadtteilgruppe Bockenheim, Kuhwald, Westend Bündnis90/Die Grünen
Was hilft wirklich gegen Terror - Verhandeln auch mit dem IS?
Diskussionsveranstaltung und Buchvorstellung mit Thomas C. Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK und Autor des Buches Mit dem IS verhandeln? Neue Lösungen für Syrien und den Terrorismus
Mittwoch, 27. September 2017, 19 Uhr
Bildungsraum Schönstr. 28, Frankfurt a. M.
(Nähe Hauptbahnhof)
Veranstalter: AG Frieden und internationale Politik in Die LINKE Hessen
Einladung als pdf
Wie entscheidend ist die lokale Perspektive für Konfliktanalyse und -bearbeitung?
in der Reihe Neue Ideen der Friedensforschung
Referentin: MMag. Melanie Hussak, Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Freitag, 15. September 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Kassel entrüsten & Kassel entrüstet sich
In Kassel haben sich mehrere antimilitaristische Gruppen, darunter die DFG-VK Kassel, zum Netzwerk Kassel entrüsten zusammengeschlossen. Es begleitet die documenta 14 mit mehreren Aktionen, Kundgebungen und Veranstaltungen von Mai bis September. An der Veranstaltungsreihe Kassel entrüstet sich beteiligt sich auch das DFG-VK Bildungswerk Hessen.
Die Termine im September:
Antikriegstag in Kassel
Freitag, 1. September 2017
morgens 5:45 Uhr
Gedenken an die Opfer von Faschismus und Krieg
Mahnmal, Weinbergstraße/ Fürstengarten
Demonstration am Samstag, 2. September (siehe unten)
Samstag, 2. September 2017
Demonstration zum Antikriegstag: Kassel Entrüsten
11 Uhr, Holländische Straße 74, Scheidemann-Haus,
Demonstration während der Documenta 2017 gegen Rüstungsexporte und Krieg
Aufruf zum Antikriegstag: Gegen Hochrüstung und Kriegspolitik
Der neue Werbefeldzug der Bundeswehr
Referent: Michael Schulze von Glaßer (DFG-VK/IMI):
Montag, 4. September 2017
19 Uhr, Universität Kassel, Nora-Platiel-Str. 6, Raum 0211
Vortragsreihe KASSEL ENTRÜSTET SICH
Mehr dazu und weitere Aktionen und Veranstaltungen von Mai bis September:
Antikriegstag in Hessen 2017
Kundgebungen, Demonstrationen und Veranstaltungen zum Antikriegstag in Hessen (in Auswahl)
Freitag, 1. September 2017:
DARMSTADT:
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Demonstration: Freitag, 1. September 2017, 13 Uhr, Luisenplatz
FRANKFURT:
Kriege stoppen – Fluchtursachen bekämpfen
Kundgebung am und zum Antikriegstag
17 Uhr, Opferdenkmal in der Gallusanlage
KASSEL:
Antikriegstag in Kassel
1. September 2017 morgens 5:45 Uhr
Gedenken an die Opfer von Faschismus und Krieg
Mahnmal, Weinbergstraße/ Fürstengarten
Demonstration am Samstag, 2. September (siehe unten)
MARBURG:
Marburger Friedensforum 2017
mit Markt der Möglichkeiten & Podiumsdiskussion & Lesung ...
15 bis 19 Uhr: Lutherische Pfarrkirche, Lutherischer Kirchhof 1
Samstag, 2. September 2017
KASSEL: Demonstration zum Antikriegstag: Kassel Entrüsten
11 Uhr, Holländische Straße 74, Scheidemann-Haus,
Demonstration während der Documenta 2017 gegen Rüstungsexporte und Krieg
Aufruf zum Antikriegstag: Gegen Hochrüstung und Kriegspolitik
Antikriegstag 2017: KEINE PANZER FÜR ERDOGAN!
Die DFG-VK Hessen unterstützt den Aufruf von TATORT Kurdistan zum Antikriegstag 2017:
KEINE PANZER FÜR ERDOGAN! Deutsche Waffen im Dienst eines Diktators?! Schluss damit! (pdf)
Aschaffenburg: Schwarzbuch Waffenhandel
Buchpräsentationen
- »Schwarzbuch Waffenhandel. Wie Deutschland am Krieg verdient«
- »Netzwerk des Todes. Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden"
mit dem Autor Jürgen Grässlin, Bundessprecher der DFG-VK
ASCHAFFENBURG
Sonntag, 3. September 2017
18 Uhr, Stadthalle Aschaffenburg K2, Schlossplatz 1
Veranstalter: Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Akustik im Hof: Strohfeuer Express im Infoladen Wiesbaden
Strohfeuer Express
Lieder aus Versehen und aus Notwendigkeit
Samstag, 29. Juli 2017, 19 Uhr im Infoladen Wiesbaden, Blücherstr. 46, Hinterhof
Eintritt und Essen frei, Spende erwünscht
Gegen die Kooperation des Videospiel-Herstellers Crytek mit Rüstungsunternehmen!
Protestaktionen vor der Firma Crytek in Frankfurt
Friedensaktivisten protestierten in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni gegen die Kooperation des Videospiel-Herstellers Crytek mit der Rüstungsindustrie: Sie projizierten einen Film sowie ihre Forderungen an das Gebäude. Fotos von der Aktion zur freien Verwendung gibt es hier.
„MAKE GAMES – NOT WAR“ war auf der Fassade des Westend-Carree in Frankfurt am Main zu lesen, dem Sitz des deutschen Videospiel-Herstellers Crytek. Dazu war noch eine bekannte Crytek-Videospielfigur zu sehen, die ein Gewehr zerbrach. Mehr dazu
Bereits am 9. Juni hatte eine Protestaktion vor dem Firmengebäude stattgefunden.
Video von der Protestaktion am 9. Juni 2017 2:42 min
Im April 2017 hat die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) eine Kampagne gegen die Zusammenarbeit des in Frankfurt ansässigen Videospiel-Herstellers Crytek mit der Rüstungsindustrie gestartet
Unserer Meinung nach sollte Videospiel-Software aber nur für Spiele und zivile Anwendungen genutzt werden.
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace"
Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister gegen
Atomwaffen) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for
Peace gehisst, in Darmstadt ist die Flaggenhissung mit dem Start einer Fahrradtour gegen Atomwaffen verbunden: 11 Uhr, Luisenplatz, veranstaltet von Darmstädter Friedensforum und Darmstädter Friedensbündnis
Flaggentag in Mainz: Freitag, 7. Juli 2017: Flaggentag, 14 Uhr vor dem Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz
Terminübersicht bundesweit
Der Flaggentag fällt eigentlich auf Samstag, 8. Juli, wird jedoch in diesem Jahr am Freitag, 7. Juli begangen.
ZivilCourage bei der Mainzer Minipressen-Messe 2017
Bei der 24. Mainzer Minipressen-Messe wird auch
die ZivilCourage,
das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK,
vertreten sein.
Donnerstag - Sonntag, 29. Juni - 2. Juli 2017
Mainz, Rheingoldhalle, Rheinstr. 66
Wir freuen uns auf Deinen/Euren/Ihren Besuch
- an unserem an unserem Messestand J24
- bei unserer Lesung im Marathonlesungsprogramm der Mainzer Minipressen-Messe
Sonntag, 2. Juli 2017, 15 – 15.30 h, Rheingoldhalle, Empore 2
unterstützt vom DFG-VK Bildungswerk Hessen
Wir stellen vor:- die Zeitschrift Zivilcourage
- die Broschüre Menschenrechte und Pazifismus (Wolfram Beyer Hg., IDK, Berlin 2016)
Öffnungszeiten der Mainzer Minipressen-Messe:
Donnerstag/Freitag, 29./30 Juni: 14-19 h, Samstag, 1. Juli: 10-19 h, Sonntag, 2. Juli: 10-17 h
Kolumbien: Kriegsdienstverweigerer Diego Blanco freigelassen
Der Kriegsdienstverweigerer Diego Fernando Blanco López ist freigelassen worden (Nachricht vom 12.6.2017). Er war im Dezember 2016 illegal unter Missachtung seines Anspruchs auf Zurückstellung zwangsrekrutiert und in einer Kaserne gefangen gehalten worden. Dort war er körperlichen Angiffen und Schikanen ausgesetzt und wurde mit einem Kriegsgerichtsverfahren wegen Ungehorsams bedroht.
Wir bedanken uns bei allen, die mit ihren Protesten zur Freilassung von Diego Fernando Blanco López beigetragen haben. Mehr dazu
Bündnis für Akzeptanz und Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Demonstration Sonntag, 25. Juni 2017, 13 Uhr, Hbf. Wiesbaden
Das Bündnis für Akzeptanz und Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, ein Bündnis aus über 100 Vereinen und Initiativen , dem auch die DFG-VK Mainz angehört, demonstriert gegen eine erneute sogenannte „Demonstration für alle“ in Wiesbaden. Mehr dazu
Keine Kinder und Minderjährigen in die Bundeswehr!
Zu diesem Thema, das in Politik und Presse in Darmstadt diskutiert wird, äußerte sich die DFG-VK Darmstadt mit einer Pressemitteilung:
Sie forderte darin:
- Sofortiger Stopp der Rekrutierung 17-Jähriger Minderjähriger in die Bundeswehr.
- Sofortiger Stopp von Werbung der Bundeswehr, die sich gezielt an Minderjährige richtet z. B. an Schulen, bei Sport-, Abenteuer- und Musikveranstaltungen für Minderjährige oder auch auf den Hessentagen.
Nein zu Gelöbnissen der Bundeswehr in Trier und anderswo!
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Kundgebung
in TRIER am Mittwoch, 24. Mai 2017, 9 Uhr Palastgarten
Da das Landtagsgebäude in Mainz zur Zeit eine Baustelle ist, kann dort das üblich gewordene Bundeswehrgelöbnis - zuletzt 2014 - zur Zeit nicht stattfinden. Stattdessen trifft es Trier.
15. Mai: Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung
Die Verweigerung von Asyl für syrische Kriegsdienstverweigerer in Deutschland ist empörend
Kriegsdienstverweigerer brauchen Asyl!
Für das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung!
- Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am 4. Mai 2017 entschieden, dass Kriegsdienstverweigerer aus Syrien in Deutschland keinen Anspruch auf Asyl haben. Mehr dazu
- Bei Aktionen und Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung wird weltweit daran erinnert , wie wichtig es ist, dass Menschen sich selbst dem Krieg verweigern und nicht darauf warten, dass Staaten und Möchtegernstaaten damit aufhören, Kriege zu führen.
- Unter anderem wird in Mannheim der André-Shepherd-Weg eingeweiht. Damit wird der US-amerikanische Kriegsdienstverweigerer und Deserteur André Shepherd geehrt. Montag, 15. Mai 2017, 18.30 – 21.30 Uhr, Fritz-Salm-Str. 12, 68167 Mannheim
Mehr dazu in der Erklärung zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Konflikte … beenden? … lösen? … oder transformieren?
in der Reihe Neue Ideen der Friedensforschung
Referentin: Daniela Pastoors, Philipps-Universität Marburg
Freitag, 9. Juni 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Kassel: Rüstungskonzern mit Panzersperren blockiert!
In Kassel wurde am Morgen des 11. Mai 2017 die Zufahrt zum Werksgelände des Rüstungskonzerns „Krauss-Maffei Wegmann“ von Antimilitaristinnen und Antimilitaristen blockiert. Sie protestierten damit gegen Panzerexporte in alle Welt.
Eigentlich sind Panzersperren – so genannte „Tschechen-Igel“ – dazu da, um Panzer zu hindern in ein bestimmtes Gebiet vorzustoßen. Am Donnerstag wurden solche Sperren hingegen dazu verwendet um Panzer einzusperren: Genauer die des großen Rüstungsherstellers „Krauss-Maffei Wegmann“ im nordhessischen Kassel. „Der Panzerhersteller beliefert Despoten und Regime in der ganzen Welt mit seinen Waffen, das wollen wir verhindern“, erklärte Simon Kiebel von der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) zu der Aktion. Weiterlesen und weitere Bilder
Video von der Aktion 2:30 min
DFG-VK-Infomobil in Rüsselsheim
Das DFG-VK-Infomobil kommt im Rahmen seiner Aktionstour am Freitag, 5. Mai 2017 nach Rüsselsheim:
Info-Aktion 12-14 Uhr, vor dem Bahnhof Rüsselsheim
Bei der Kundgebung informiert das Friedensbündnis Hessentag über die bevorstehenden Proteste gegen den Tag der Bundeswehr und gegen die Bundeswehrpräsenz beim Hessentag.
Nein zum "Tag der Bundeswehr"!
Krieg ist kein Volksfest! Hessentag ohne Bundeswehr!
Der "Tag der Bundeswehr" am 10. Juni wird auch in Rüsselsheim begangen, eingebettet in den Hessentag, bei dem die Bundeswehr seit Jahren präsent ist.
Das Infomobil war zuvor am 2. Mai in Marburg bei der Aktion Stoppt Kleinwaffenexporte! (Kurzvideo 1:07 min) und am 4. Mai in Trier.
- Kurzvideo: GELÖBNIX-Aktionsstand in Trier (4. Mai 2017 2:16 min)
- Kurzvideo: Kein Tag der Bundeswehr! - Aktionsstand in Rüsselsheim (5. Mai 2017 3:38 min)
Europäischer Traum und Militarisierung
Ostermärsche 2017: Videos und Bilder
Neu:
- Video von Quer TV Mainz: Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2017 in Mainz 7:47 min
Schafft Pazifismus Frieden?
Anlässlich der Ostermärsche Debatte in der Frankfurter Rundschau 15.4.2017
Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher der DFG-VK, Verleger und Autor), argumentiert für, Daniel May (MdL Grüne) gegen den Pazifismus.
Zum Weiterlesen: Thomas Carl Schwoerer: Mit dem IS verhandeln? Neue Lösungen für Syrien und den Terrorismus. Redline Verlag 2016
OSTERMÄRSCHE in HESSEN, MAINZ und ASCHAFFENBURG 2017
Weitere Einzelheiten zu Ostermärschen 2017 in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Aschaffenburg und anderswo
Karfreitag, 14. April 2017
Ostermarsch in BRUCHKÖBEL
14 Uhr Freier Platz
Karsamstag, 15. April 2017
Ostermarsch ASCHAFFENBURG: NEIN zu Krieg und Terror! JA zu Abrüstung - weltweit!
11 Uhr Stiftsplatz, Abschluss: Schöntal, Eingang City-Galerie
Ostermarsch in FULDA
10 Uhr: Bahnhofsvorplatz
Osterfriedensaktion in GIESSEN: Waffen sind Fluchtursachen
10-14 Uhr, Fußgängerzone, Ecke Seltersweg/Löwengasse
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in MAINZ: Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Auftakt: 10.30 Uhr Hbf. Mainz, Abschluss: ca. 12.30 Uhr Leichhof
neu: Video von Quer TV Mainz:
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2017 in Mainz, Teil 1 7:47 min
Odenwälder Ostermarsch
Auftakt: 11 Uhr, Schlossplatz in ERBACH, Abschluss: Lindenplatz in Michelstadt
Ostermontag, 17. April 2017
Ostermarsch FRANKFURT: Die Waffen nieder
Neu: Videos und Bilder vom Ostermarsch 2017 in Frankfurt
Auftakte:
- DARMSTADT, Fahrraddemonstration zum Ostermarsch nach Frankfurt: 10.30 h, Luisenplatz
- OFFENBACH, Stadthof (Rathaus): 10 h
- FRANKFURT-Rödelheim, Bahnhof: 10.30 Uhr
- FRANKFURT-Bornheim, Gießener Str./Marbachweg (US-Generalkonsulat): 11 Uhr
- FRANKFURT-Niederrad, Bruchfeldplatz: 11.30 Uhr
Abschlusskundgebung: 13 Uhr, Römerberg
Ostermarsch 2017 in KASSEL: Die Waffen nieder!
Auftakte:
- 10.30 Uhr, Bebelplatz
- 10.30 Uhr, Halitplatz
Abschlusskundgebung: 12 Uhr, vor dem Rathaus
Osterspaziergang 2017 in MARBURG: Die Waffen nieder - gegen Kriegsverherrlichung und Militarismus!
Auftakt: 11 Uhr, Deserteursdenkmal, Frankfurter Str.,
Abschluss: 12.30 Uhr am „Kriegsdenkmal“ im Schülerpark
20 Jahre Radio Unerhört Marburg - 20 Jahre "Kalaschnikov"
Am 5. April 2017 feiert das nicht-kommerzielle Radio Unerhört Marburg (RUM) seinen zwanzigsten Geburtstag.
Ebenfalls 20 Jahre alt wird die Radiosendung der DFG-VK Marburg im Programm von RUM. .
Kalaschnikov - das Magazin für militanten Pazifismus
1. und 3. Mittwoch im Monat
19 h bis 20 h
bei Radio Unerhört Marburg
- UKW 90,1 MHz
- übers Internet
Geburtstagssendung am Mittwoch, 5. April 2017,
19 - 20 Uhr
Tatkräftige Entwicklungshilfe der DFG-VK Marburg trug dazu bei, dass die DFG-VK seit 2002 auch in Wiesbaden eine eigene Sendung gestaltet:
Pazifissimus, das antimilitaristische Radio-Magazin von DFG-VK Wiesbaden und DFG-VK Mainz im Rahmen des Programms von Radio Quer. Am Mittwoch jeder ungeraden Kalenderwoche von 18 bis 19 Uhr. zu hören auf der Wiesbadener Lokalradiofrequenz UKW 92,5 MHz im Raum Wiesbaden/Mainz
; über Kabel: Wiesbaden 99,85 Mhz, Mainz 102,7 Mhz; übers Internet: www.radio-rheinwelle.de
Rüstungswettlauf und Kriegsgefahr: Was können die Ostermärsche bewirken?
MAINZ
Dienstag, 4. April 2017
Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30, 18.30 Uhr
Referenten:
- Dr. Gernot Lennert, Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & Landesgeschäftsführer der DFG-VK
- Heshmat Tavakoli, Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & Linkswärts e.V.
Es laden ein: Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & DGB Stadtverband Mainz
Filme vom Symposium Zukunft des politischen Pazifismus
125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft
FRANKFURT/M.: Samstag/Sonntag, 28./29. Januar 2017
Filme vom Symposium, von Quer TV Mainz:
Den Frieden denken – die Vision Bertha von Suttners - Dr. Susanne Jalka 36:10 min
Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus - Dr. Gernot Lennert 26:32 min
Anforderungen eines wirksamen Pazifismus - Andreas Zumach 33:42 min
Politischer Pazifismus und das Völkerrecht - Prof. Dr. Norman Paech 35:25 min
Die Kunst der Gewaltfreien Aktion - Cécile Lecomte 9:30 min
Weitere Filme sind in Vorbereitung.
Zum Symposium hatten eingeladen:
- Bertha-von-Suttner-Stiftung
- DFG-VK Bildungswerk Hessen
- DFG-VK Frankfurt
Stoppt den Waffenhandel! Aktionskonferenz & Kundgebung
Aktionskonferenz: Stoppt den Waffenhandel!
Neu: Video: Stoppt den Waffenhandel! - Protestaktion in Frankfurt. 2:38 min
Freitag/Samstag, 3./4. März 2017 in Frankfurt am Main
Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt
Freitag, 3. März:
ab 18 Uhr: Ankommen – Abendbuffet – Gespräche. Eröffnung und Grußworte
18.45 - 21.30 Uhr: ÖFFENTLICHE DISKUSSIONSRUNDE: JETZT MAL KLARTEXT: WIE REDUZIEREN WIR DEN RÜSTUNGSEXPORT?
Mit Jürgen Grässlin, DFG-VK; Dr. Simone Wisotzki, Fachgruppe Rüstungsexportder GKKE; Uwe Beckmeyer, MdB, (SPD) Parl. Staatssekretär BmWi; Omid Nouripour, MdB, Bündnis 90/ Die Grünen; Alexander Lurz; RA Holger Rothbauer
(Teilnahme auch ohne Anmeldung zur Konferenz möglich)
Samstag, 4. März 2017
ab 9 Uhr: Strategische Planungen und Workshops
15–17 Uhr, Römer: KUNDGEBUNG: STOPPT DEN WAFFENHANDEL!
Unser Ziel für 2017: Waffenhandel muss Thema im Bundestagswahlkampf werden. Auf der Aktionskonferenz werden Gegenwehr und Widerstand gegen die desaströse Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung geplant.
Veranstaltet von pax christi in Kooperation mit Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
Gegen die Verherrlichung der lettischen Waffen-SS!
„Zu Ehren“ der lettischen Legion, die zur nazideutschen Waffen-SS
gehörte, finden in Lettlands Hauptstadt Riga alljährlich am 16. März,
dem "Tag der Legionäre", ein Gottesdienst, ein „Ehrenmarsch“ und
eine fahnengesäumte Kundgebung statt.
Protestkundgebung
FRANKFURT/M., Mittwoch, 15. März 2017
18 Uhr vor dem Honorarkonsulat der Republik Lettland, Börsenstraße 15 (S/U Hauptwache)
Ziviler Friedensdienst: volljährig, aber auch erwachsen? Das Beispiel Libanon
Referent: Heinz Wagner, Rott/Eifel
Freitag, 10. März 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
in der Reihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
Abschiebestopp nach Afghanistan – jetzt!
Bundesweiter Aktionstag am Samstag 11. Februar 2017
Afghanistan ist #KeinSicheresLand
Wer abschiebt, gefährdet Menschenleben!
Demonstrationen in Wiesbaden 13 Uhr Hbf.
und in anderen Städten
Zwei 125. Geburtstage: DFG-VK und Martin Niemöller
Filmvorführung und Gespräch:
Martin Niemöller: "Was würde Jesus dazu sagen?" Eine Reise durch ein protestantisches Leben (D 1982-85, 110 min)
FRANKFURT/M.: Donnerstag, 12. Januar 2017
20 Uhr, Evangelisch-Reformierte Gemeinde, Freiherr-vom-Stein-Str. 8 (U Westend)
Veranst.: DFG-VK Frankfurt, Evangelisch-Reformierte Gemeinde, Martin-Niemöller-Stiftung
2017 jähren sich zum 125. Mal die Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft und der Geburtstag des Pazifisten Martin Niemöller im Jahr 1892
Israel: 2 Kriegsdienstverweigerinnen für einen Monat in Haft
Die israelische Armee verurteilte zwei israelische Kriegsdienstverweigerinnen, Tamar Alon und Tamar Ze’evi, am 12. Dezember zu jeweils 27 Tagen Haft. Sie verweigern den Militärdienst, weil sie die Besatzung ablehnen.
Eine Protestmail kann über die War Resisters' International verschickt werden (nicht nach dem 10. Januar 2017)
Die jungen Frauen hatten Mitte November ihre Kriegsdienstverweigerung im Rekrutierungsbüro in Tel Hashomer erklärt. Nach Militärgefängnisstrafen von 2, 7 und 8 Tagen ist dies nun ihre vierte Strafe.
Nach dem Ende ihrer aktuellen Haftzeit werden beide freigelassen werden, aber zugleich dazu verpflichtet, sich erneut beim Rekrutierungsbüro zu melden. Dort werden sie voraussichtlich bei ihrer Verweigerung bleiben und damit ein viertes Mal verurteilt werden. Es ist ein Kreislauf, der über Monate andauern kann.
Weitere Informationen:
Israelische Armee verurteilt zwei Kriegsdienstverweigerinnen zu je einem Monat Haft
Tag der Gefangenen für den Frieden 2016
![]() |
Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden (auf Englisch / Deutsch) veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die israelischen Verweigerinnen Tamar Alon und Tamar Ze'evi sind am 28. November zum dritten Mal zu Militärgefängnishaft verurteilt worden, diesmal zu zehn Tagen. Weitere und höhere Strafen sind zu erwarten. Sie verbinden ihre Verweigerung mit der Weigerung, an der israelischen Besatzung palästinensischer Gebiete mitzuwirken. Eine E-Mail an den israelischen Minister der Verteidigung mit der Forderung nach ihrer Freilassung kann über die War Resisters' International verschickt werden (nicht nach dem 7. Dezember).
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz schreibt und verschickt die Karten mit netten Leuten, mit Live-Musik von Strohfeuer Express, Kasper-Theater, Speis und Trank am
Freitag, 16. Dezember 2016, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
Im Lauf des Abends sind Bilder und Filme von Friedensaktionen aus dem Jahr 2016 zu sehen.
Was tun gegen das "Desaster" des deutschen Waffenhandels?
Vorstellung des GKKE*-Rüstungsexportberichts 2016
FRANKFURT/M.
Dienstag, 13. Dezember 2016, 19 Uhr
Kath. Kirchengemeinde St. Gallus, Mainzer Landstraße 295, 60326 Frankfurt
mit
- Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
- Georg Pietsch (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Die *Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) spricht angesichts der massiven Rüstungsexporte 2015 gerade in Staaten außerhalb von EU und NATO von einem "Desaster". 2016 nahmen die Exportgenehmigungen der Bundesregierung weiter zu, die Munitionsexporte verzehnfachten sich gar. Wie passt dies zur angeblichen "restriktiven" Rüstungsexportpolitik?
Veranstaltung der Kampagne "Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel" Rhein-Main
Finnland: Kriegsdienstverweigerer Otto Absetz im Gefängnis
Der finnische totale Kriegsdienstverweigerer Otto Absetz hat am 30. August eine Haftstrafe von 99 Tagen angetreten. Otto Absetz stützt seine Verweigerung auch darauf, dass die finnische Gesetzgebung zur Militärdienstpflicht Menschen aufgrund von Geschlecht und Religion diskriminiert.
Eine Protest-Mail an den finnischen Ministerpräsidenten kann hier verschickt werden. (nicht nach dem 5.12.2016)
OSZE: Hilflose Vermittlerin?
Das Beispiel des Ukraine-Konflikts
Referent: Andreas Zumach, Genf
Freitag, 25. November 2016, 16 bis 19 Uhr
MAINZ,
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
in der Veranstaltungsreihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
3. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend
Die War Resisters' International, das weltweite pazifistische und antimilitaristische Netzwerk mit mehr als 80 Mitgliedsorganisationen in 40 Ländern, organisiert in diesem Jahr die 3. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend vom 14. bis 20. November.
Bisher sind Aktionen und Veranstaltungen in Deutschland, Finnland, Großbritannien, Israel, Katalonien, Kolumbien, Neuseeland, den Niederlanden, Südkorea, Tschechien und den USA bekannt geworden.
FRANKFURT/M.: Kein Werben fürs Töten und Sterben!
Die DFG-VK und andere Gruppen werden am Freitag, 18. November 2016 mit Flugblättern gegen die Bundeswehrwerbung bei der Berufsbildungsmesse azubi-und-studientage protestieren.
Strafbefehl wegen Aktion gegen Atomwaffen in Büchel
Martin Otto erhielt vom Amtsgericht Cochem einen Strafbefehl über eine Geldstrafe von 15 Tagessätzen à 15 Euro (ersatzweise 15 Tage Haft) wegen Sachbeschädigung, weil er am Nagasaki-Gedenktag am 9. August, gleichzeitig Abschlusstag der 20-Wochen-Aktionspräsenz in Büchel, ein Loch in den Zaun des letzten Atomwaffenstützpunkts in Deutschland geschnitten hatte.
20 Kalender-Wochen stellvertretend für ca. 20 Atombomben: Ab dem 26. März 2016 (26. März 2010: überparteilicher Beschluss an die Bundesregierung, auf den Abzug der Atombomben hinzuwirken) bis zum Nagasaki-Gedenktag, 9. August 2016, sollen Gruppen und Einzelpersonen an den Haupttoren des Atomwaffenstützpunktes Büchel Mahnwachen halten oder andere gewaltfreie Aktionen durchführen.
Jede Gruppe oder Einzelperson übernimmt eine Woche, in der sie mindestens einen Tag lang am Atomwaffenstützpunkt Büchel präsent ist.
Der Atomwaffenstützpunkt Büchel
In Büchel in der Eifel sind etwa 20 US-Atombomben stationiert. Sie lagern einsatzbereit, um durch Bundeswehr-Piloten mit deutschen Tornado-Kampfjets ins Zielgebiet geflogen werden zu können. Diese Massenvernichtungswaffen sollen ab 2020 durch neue zielgenauere US-Atombomben kostspielig aufgerüstet werden. Mehr dazu
Aktive der DFG-VK Frankfurt haben am Donnerstag, 21. Juli in Büchel gegen Atomwaffen protestiert.
"Wozu brauchen wir eigentlich die Bundeswehr?"

Streitgespräch mit
Omid Nouripour, MdB, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
und
Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der DFG-VK Hessen
Moderation: Jörg Harraschain (Grüne)
FRANKFURT/M.
Donnerstag, 17. November 2016, 19.30 Uhr
AWO, Eckernheimer Landstr. 95 (U Glauburgstr.)
Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Nordend in der Reihe Dialog im Nordend
Keine Verlängerung des Bundeswehrmandats für Syrien!
Zivile Lösungen für Syrien!
Am 10. November soll im Bundestag über die Verlängerung und Erweiterung des Bundeswehrmandats in Syrien abgestimmt werden.
Aus diesem Anlass fordert die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hessen alle Abgeordnete des Deutschen Bundestags auf, namentlich auch die Abgeordneten aus Hessen, gegen die anstehende Verlängerung und Erweiterung des Bundeswehrmandats für Syrien zu stimmen und sich stattdessen für zivile Lösungen einzusetzen.
Die DFG-VK Hessen unterstützt diese Forderung mit einer
KUNDGEBUNG
in der hessischen Landeshauptstadt WIESBADEN
am Mittwoch, 9. November 2016, um 14 Uhr,
Fußgängerzone, Ecke Michelsberg/Langgasse
Eine Kundgebung im Rahmen der Kampagne: Macht Frieden! Zivile Lösungen für Syrien!
Die Kriege in Afghanistan, Irak und Libyen haben gezeigt: Militärische Gewalt bringt vor allem noch mehr Gewalt hervor. Der Angriffskrieg gegen den Irak hat erst die Situation geschaffen, in der der IS entstehen konnte.
Das westliche Eingreifen in den Krieg in Syrien könnte zu einer direkten Konfrontation zwischen NATO und Russland führen. Damit steigt die Kriegsgefahr in Europa und weltweit.
Die Bundeswehr kooperiert in Syrien mit der Türkei, die sich zu einer Diktatur entwickelt, die kurdische Bevölkerung in der Türkei und kurdische Kräfte auch in Syrien massiv bekämpft, Islamisten fördert und ihren Einfluss auf Syrien und Irak ausweiten will. Diese Politik darf nicht unterstützt werden, schon gar nicht mit einem Kriegseinsatz an der Seite des türkischen Staats.
Der Bundeswehreinsatz in Syrien unterminiert auch das Völkerrecht, denn er lässt sich rechtlich kaum begründen.
Nötig ist ein grundsätzlicher Politikwechsel: Eine Abkehr von der Kriegspolitik.
Wir fordern stattdessen eine deutliche Erhöhung der humanitären Hilfe für Syrien sowie zivile und diplomatische Lösungen für Syrien unter Beachtung des internationalen Rechts.
Greek Militarism in the Age of SYRIZA
Griechischer Militarismus in den Zeiten von SYRIZA
Veranstaltung auf Englisch mit deutscher Flüsterübersetzung
FRANKFURT/M.
Donnerstag, 10. November 2016, 19 Uhr
Café KOZ, Studierendenhaus, Mertonstr. 26-28, (U Bockenheimer Warte)
Wie wichtig ist eine Armee für die inneren und äußeren Angelegenheiten eines Staates? Hat der griechische Staat geostrategische Interessen? Wie alt und beständig sind diese Strategien? Wechseln sie mit den Regierungen?
In Griechenland werden alle gesunden Männer zwischen 18 und 45 Jahren zum Kriegsdienst gezwungen. Kriegsdienstverweigerer werden inhaftiert und oft jahrzehntelang verfolgt.
Xypólyto Tágma (Ξυπόλυτο Τάγμα, Barfuß-Bataillon) ist eine antimilitaristische Gruppe aus Ioánnina, die für totale Kriegsdienstverweigerung eintritt. Mehr dazu
Kassel: Buchvorstellung Rirette Maîtrejean
Buchvorstellung mit dem Autor Lou Marin
Rirette Maîtrejean 1887 - 1968
Anarchafeministin und Individualanarchistin
Sie ergriff entschieden Position gegen anarchistische Attentate
KASSEL
Café Buch-Oase, Germaniastraße 14, 34119 Kassel
Montag, 31. Oktober 2016, 18:30 Uhr
Wiesbaden: Für Akzeptanz und Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
WIESBADEN, Sonntag, 30. Oktober 2016
11 Uhr Hauptbahnhof
Demonstration gegen die sogenannte "Demo für Alle"
Unter dem Slogan »Demo für Alle. Ehe und Familie vor! Stoppt Gender-Ideologie und Sexualisierung unserer Kinder« will am 30. Oktober in Wiesbaden ein Bündnis aus AntifeministInnen, Konservativen, christlichen FundamentalistInnen, »besorgten Eltern« und Nazis auf die Straße gehen.
Das Ziel der »Demo für Alle« ist der Kampf gegen Geschlechteremanzipation, queere Lebensrealitäten und eine Sexualpädagogik – die sie verzerrend als »Frühsexualisierung« darstellen. Aktueller Anlass ist die Erneuerung des hessischen Lehrplans zur Sexualerziehung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Das Bündnis für Akzeptanz und Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aus knapp 100 Vereinen und Initiativen aus Wiesbaden und Rhein-Main, darunter auch die DFG-VK Mainz, tritt für die Akzeptanz der Mannigfaltigkeit von Lebensweisen in Hessen und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung ein. Mehr dazu
130 Jahre Friedensverein in Frankfurt & Buchvorstellung: Mit dem IS verhandeln?
Veranstaltung:
130 Jahre Friedensverein in Frankfurt
mit Buchvorstellung:
Thomas Carl Schwoerer: Mit dem IS verhandeln? Neue Lösungen für Syrien und den Terrorismus
FRANKFURT/M.
Donnerstag, 20. Oktober 2016
19 Uhr, Evangelisch-reformierte Gemeinde, Freiherr-vom-Stein-Str. 8 (U Westend)
Stadt Frankfurt empfängt Hiroshima-Überlebenden
Kunihiko Sakuma überlebte im Alter von zwei Jahren den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 71 Jahren.
Er und die beiden japanischen Friedensaktivistinnen Yuri Nagao vom Dachverband der japanischen Gewerkschaften sowie Mai Oshi von Gensuikyo (Japanischer Rat gegen Atom- und Wasserstoffbomben) wurden am 5. Oktober im Namen der Stadt Frankfurt von Stadtrat Eugenio Muñoz del Río empfangen.
Betreut wurden die Gäste aus Japan während ihres Aufenthalts in Frankfurt von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).
Berlin: Republikanische Vesper: Menschenrechte aktuell
Pazifismus und Menschenrechte – Beispiele für antimilitaristisches Handeln
BERLIN
Donnerstag, 29. September 2016, 19 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, Robert-Havemann-Saal
Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht?
Referent: Dr. Gernot Lennert, Historiker und Politologe, Geschäftsführer der DFG-VK Hessen
Gleichzeitig Vorstellung der Neuerscheinung Menschenrechte und Pazifismus
Ausstellung WOW - Wirksam ohne Waffen
Als Beitrag zur Friedenserziehung zeigt die Deutsche Friedensgesellschaft –
Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V. (DFG-VK) – Gruppe Frankfurt
die Ausstellung
WOW - Wirksam ohne Waffen
mit weltweiten Beispielen gewaltfreier Interventionen
FRANKFURT
Mittwoch, 7. September – Samstag, 17. September 2016
täglich 10 – 18 Uhr (außer sonntags)
in den Räumen der DFG-VK, Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt-Bockenheim (U Leipziger Str.)
Der Eintritt ist kostenlos.
Mainz & Groß-Gerau: Netzwerk des Todes
Die kriminellen Verflechtungen von deutscher Rüstungsindustrie und Behörden. Und wie Waffen "Made in Germany" Flüchtlinge produzieren.
Mit Jürgen Grässlin, Autor von "Netzwerk des Todes" und "Schwarzbuch Waffenhandel", Bundessprecher der DFG-VK, Sprecher der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel"
MAINZ
Mittwoch, 7. September 2016, 18.30 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6
GROSS-GERAU
Donnerstag, 8. September 2016, 19 bis 21 Uhr
Kulturcafé, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau
Gegen die Aushöhlung der Meinungs- und Pressefreiheit - Solidarität mit Jürgen Grässlin! Erklärung zu den Ermittlungen gegen die AutorInnen von Netzwerk des Todes
Antikriegstag 1. September
Frieden statt Kriegspolitik!
Kundgebung der DFG-VK am und zum Antikriegstag
mit Infostand und Musik
Mainz, Donnerstag, 1. September 2016
Neubrunnenplatz, 15 Uhr
Flugblatt zum Antikriegstag als pdf
Außerdem am und zum Antikriegstag, 1. September 2016 in Mainz:
Konzert mit dem palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad, 19 - 21.30 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstraße 26-30, Mainz
Veranstaltet von DGB Stadtverband Mainz, unterstützt von 1.-Mai-Bündnis Mainz und Landesmusikrat Rheinland-Pfalz
"Jerusaleman" Ofer Golany: Mainzer Johannisnacht & Infoladen Wiesbaden & Kulturfest Nierstein
"Jerusaleman" Ofer Golany, Sänger, Liedermacher und Friedensaktivist aus Jerusalem:
- Mainzer Johannisnacht 2016 am Montag, 27. Juni 2016, 18.30 Uhr auf der Kabarettbühne auf dem Ballplatz (Mainzer Johannisnacht Fr-Mo 24.-27. Juni)
- Akustikkonzert im Infoladen Wiesbaden, Dienstag, 28. Juni 2016 (Blücherstr. 46, 19 Uhr)
- Akustikkonzert im Infoladen, als Trio What ?!? Swing Jazz with Touches of Klezmer. Samstag, 9. Juli 2016 (Blücherstr. 46, 19 Uhr)
- Kulturfest in Nierstein, Sonntag, 10. Juli 2016 (Park der Stadt Nierstein, ab 15 Uhr) als Trio Ofer Golany & Friends.
Die DFG-VK Mainz lädt zum Besuch ihres Infostands beim Kulturfest ein.
Neu:
- Ofer Golany bei der Mainzer Johannisnacht Mainz 2016, Videos von Quer TV Mainz, Erstes Video, 6:04 min, Zweites Video 7:09 min, Drittes Video 8:35 min, Viertes Video 9:37 min, Fünftes Video 14 min, Sechstes Video 10:06 min
- Trio What!?! mit Ofer Golany beim Kulturfest in Nierstein, Videos von Quer TV Mainz: Erstes Video 11:41 min, Zweites Video 8:58 min, Drittes Video 24:23 min
Israel: Kriegsdienstverweigerin Tair Kaminer aus Militär entlassen, aber noch in Haft
Die Kriegsdienstverweigerin Tair Kaminer ist wegen "sehr schlechter Führung" aus dem Militär entlassen worden. Sie ist aber noch in Haft, um die ihr am 19. Juli 2016 auferlegte Haftstrafe von 45 Tagen zu verbüßen. Die Freilassung wird für den 3. August 2016 erwartet.
Weiterhin in Haft sind die Kriegsdienstverweigerin Omri Baranes und der Kriegsdienstverweigerer Kai Hen.
Tair Kaminer, eine 19-jährige Kriegsdienstverweigerin, war am 19. Juni 2016 wieder für ihre Weigerung, in der Armee zu dienen, inhaftiert worden, diesmal für 45 Tage. Es war das sechste Mal, dass sie für ihre Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen ins Gefängnis kam. Ihre erste Haftstrafe hatte sie am 10. Januar 2016 angetreten. Mit der sechsten Verurteilung sind 170 Tage Haftstrafe zusammengekommen.
Zur inzwischen dritten - diesmal 30-tägigen - Haftstrafe wurde am 16. Juni die 18-jährige Kriegsdienstverweigerin Omri Baranes verurteilt, so dass ihre Strafe mittlerweile 67 Tage beträgt. Ihr Antrag auf Anerkennung der Kriegsdienstverweigerung war abgelehnt worden.
Parade der Kulturen
25. Juni 2016 in Frankfurt
Die DFG-VK Frankfurt war dabei - mit Infostand, Kinderunterhaltung und mehr
Es war ein schönes, friedliches und informatives Fest
Aufrüstung der NATO-Ostflanke
Die Aufrüstung der NATO-Politik vor dem Hintergrund von Ukraine-Konflikt und Russland-Krise
KASSEL
Mittwoch, 22. Juni 2016, 18 Uhr
Nora-Platiel-Straße 6, Campus Holländischer Platz, Raum 0210,
Referentin: Nathalie Schüler, Autorin der Studie: Aufrüstung der NATO-Ostflanke. Die Aufrüstung der NATO-Politik vor dem Hintergrund von Ukraine-Konflikt und Russland-Krise (Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) Tübingen, Dezember 2015)
Veranstalter: DFG-VK Kassel, AStA Uni Kassel, AK Zivilklausel
Kann Begleitung Menschen schützen?
peace brigades international und Nonviolent Peaceforce
Referent: Matthias Richter
in der Reihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
Freitag, 10. Juni 2016, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz,
Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
neu: Vortrag von Matthias Richter als Audio-Datei
Kassel: Netzwerk des Todes
Buch- und Filmpräsentation mit Autor und Regisseur
Die kriminellen Verflechtungen von deutscher Rüstungsindustrie und Behörden. Und wie Waffen "Made in Germany" Flüchtlinge produzieren.
Mit Jürgen Grässlin, Autor von "Netzwerk des Todes" und "Schwarzbuch Waffenhandel", Bundessprecher der DFG-VK, Sprecher der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel
Zum Einstieg: Film "Tödliche Exporte" (30 min-Version) von Daniel Harrich
KASSEL, Freitag, 3. Juni 2016
19.30 Uhr, Konzertsaal der Universität Kassel, Mönchebergstr. 1
Straßentheater zu Rüstungsexport: Samstag, 28. Mai, 11 bis ca. 15 Uhr, Königsplatz
Gegen die Aushöhlung der Meinungs- und Pressefreiheit - Solidarität mit Jürgen Grässlin! Erklärung zu den Ermittlungen gegen die AutorInnen von Netzwerk des Todes
Stoppt den Kreislauf der Gewalt in der Türkei!
Aufruf an die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union
Acht deutsche Friedensorganisationen, darunter die DFG-VK, haben eine Petition wegen des Krieges im Südosten der Türkei initiiert.
Zur Unterzeichnung der Petition
Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung 2016
Zum 15. Mai, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, wird in aller Welt auf diejenigen hingewiesen, die weiterhin dafür, dass sie das Töten verweigern, verfolgt und inhaftiert werden. Es wird auch an diejenigen erinnert, die sich in früheren Generationen dem Krieg verweigerten.
Im Mittelpunkt steht, von Ort zu Ort unterschiedlich, die Solidarität mit
- den in Israel inhaftierten Kriegsdienstverweigerinnen Tair Kaminer und Omri Baranes
- dem in der Ukraine inhaftierten Journalisten und Kriegsdienstverweigerer Ruslan Kotsaba, der am 12. Mai zu 3 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt wurde
- dem Kriegsdienstverweigerer Mohamed Fathy Abdo Soliman aus Ägypten, dem die Abschiebung aus Deutschland droht
NEU: "Ich glaube nicht an Gewalt". Ein Gespräch mit dem ägyptischen Kriegsdienstverweigerer Mohamed Fathy Abdo Soliman. In: Graswurzelrevolution Nr. 410 (Sommer 2016)
Aktionen in Hessen und Rheinhessen:
- Darmstadt, Solidarität mit den israelischen Kriegsdienstverweigerinnen Tair Kaminer und Omri Baranes, Freitag, 13. Mai: 17-19 Uhr, Luisenplatz
- Mainz, Samstag bis Montag, 14.-16 Mai, Infostand der DFG-VK Mainz zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung beim Open Ohr Festival auf der Zitadelle
Cyberpeace - Digitale Grundrechte und friedliche Nutzung des Internets
eine Veranstaltung des Bündnisses Demokratie statt Überwachung
Nachdem das Internet zunächst primär eine militärische Infrastruktur bot, entwickelte es sich zu einem Netz, das erst für wissenschaftliche, später zunehmend auch für kommerzielle und private Zwecke genutzt wurde und wird. Als Medium hat es aber auch Bedrohungspotenzial in Bezug auf die Überwachung und die vielfältigen Möglichkeiten für militärische Operationen. Dadurch kann seine Nutzung sowohl den inneren als auch den äußeren Frieden gefährden.
Stefan Hügel, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung - FIfF, stellt dar, was für die friedliche Nutzung des Internets getan werden muss.
Freitag, 20. Mai 2016, 19.30 Uhr, Das Offene Haus, Rheinstraße 31, DARMSTADT Mehr dazu
Zum Bündnis Demokratie statt Überwachung gehören Attac Darmstadt, Chaos Computer Club Darmstadt (CCC), Darmstädter Friedensforum, dieDatenschützer Rhein Main, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hessen, DGB Stadtverband Darmstadt, NSA Spion Schutzbund, Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ)
![]() |
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2016 in Wiesbaden
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2016
Karsamstag, 26. März 2016, 10.30 Uhr, Hauptbahnhof WIESBADEN
Ostermärsche 2016 in Hessen und Aschaffenburg
Weitere Einzelheiten zu Ostermärschen 2016 in Hessen, Aschaffenburg und anderswo
Karfreitag, 25. März 2016
Bruchköbel
Ostermarsch: Gemeinsam wollen wir Stärke zeigen gegen Rechts und für den Frieden!
Kundgebung: 14 Uhr, Freier Platz, anschl. Marsch zur Dicken Eiche, dort Friedensfest
Karsamstag, 26. März 2016
Aschaffenburg
Ostermarsch 2016 in Aschaffenburg: Fluchtursachen bekämpfen - Schluss miit Armut, Krieg und Terror!
Auftakt: 11 Uhr, Stiftsplatz, Abschluss: Schöntal, Eingang City-Galerie
Erbach/Michelstadt
Odenwälder Friedensmarsch 2016 von Erbach nach Michelstadt
Auftakt: 11 Uhr, Marktplatz, vor dem Erbacher Schloß
Fulda
Ostermarsch 2016 in Fulda: Fluchtursachen beseitigen – Menschenrechte umsetzen
Auftakt: 11 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Gießen
Ostermarschaktion 2016: Gegen Waffenexporte und Modernisierung der Atomwaffen
10-13 Uhr, Ecke Seltersweg/Löwengasse
Wiesbaden
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2016: Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Auftakt: 10.30 Uhr, Hbf. Wiesbaden, Abschluss: ca. 12.30 Uhr Mauritiusplatz
Ostermontag, 28. März 2016
Frankfurt a.M.
Ostermarsch Frankfurt 2016: Fluchtursachen beseitigen – Menschenrechte umsetzen
Auftakte:
- Darmstadt: Fahrraddemo zum Ostermarsch in Frankfurt, 10.30 Uhr, Luisenplatz
- 10 Uhr, Offenbach, Stadthof (Rathaus)
- 11 Uhr, Frankfurt-Griesheim, Mainzer Landstr./Waldschulstr.
- 11 Uhr, Frankfurt-Bornheim, Gießener Str./Marbachweg (US-Generalkonsulat)
- 11.30 Uhr Frankfurt, Bockenheimer Depot, Carlo-Schmid-Platz (U Bockenheimer Warte)
- 11.30 Uhr, Frankfurt-Niederrad, Bruchfeldplatz
Abschlusskundgebung: 13 Uhr, Römerberg
Kassel
Kasseler Ostermarsch 2016: Schluss mit Krieg und Terror!
Auftakte:
- 10.45 Uhr, Bebelplatz
- 10.45 Uhr, Halitplatz (Ecke Holl-/ Mombachstr.)
Abschlusskundgebung: 12 Uhr, vor dem Rathaus
Kriegsdienstverweigerung transnational - ein Mittel gegen Krieg?

Freitag, 4. März 2016, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Referenten: Dr. Gernot Lennert (DFG-VK Hessen) & Rudi Friedrich (Connection e.V.)
- Kriegsdienstverweigerung – Ein Mittel gegen den Krieg?
- Kriegsdienstverweigerung: Ein Menschenrecht?
- Transnationale Solidarität
- Kriegsdienstverweigerung als Asylgrund
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main in der Reihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
Ostermärsche für Frieden und gegen Krieg und Kriegsgefahr


Informationsveranstaltung
MAINZ: Montag, 21. März 2016 um 18.30 Uhr
ver.di, Münsterplatz 2-6, 55116 Mainz, Sitzungssaal - 5. Etage,
Es informieren:
- Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
- Heshmat Tavakoli, Vorsitzender ver.di-Migrationsausschuss Rheinland-Pfalz-Saarland attac, Linkswärts e.V.
Mehr zum Mainz-Wiesbadener Ostermarsch Mehr zur Veranstaltung
Friedensgespräch in Dieburg
Dienstag, 15. März 2016 11.15 Uhr
Landrat-Gruber-Schuler (Caféteria), Auf der Leer 1, Dieburg
Friedensgespräch anlässlich der Ausstellung Frieden geht anders (14.-22.3. Foyer der Landrat-Gruber Schuler)
Auf dem Podium stellen Gäste zunächst gelungene Friedensprojekte vor:
- Lena Kaiser, Aktion Sühnezeichen
- Dr. Gernot Lennert, DFG-VK Hessen und Ostermarschbewegung
- Jürgen Kreisel, Friedensprojekt Verdun
- Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf, Friedensarbeit der Ev. Kirche
Im Anschluss daran arbeiten 6 Kurse oder Klassen in workshops weiter am Thema, zusammen mit den Referenten, und stellen ihre Ergebnisse kurz im Plenum vor.
Lichter für den Frieden in Syrien
Bundesweiter Aktionstag, Samstag, 20. Februar 2016
Neu: Bilder, Berichte & Presseecho vom Aktionstag bundesweit
Neu: Bilder vom Lichter-für-Syrien-Infostand in Frankfurt
Die Bundeswehr führt Krieg in Syrien?
Nicht in meinem Namen!
Die DFG-VK beteiligt sich u.a. in
- Frankfurt am Main, 10 Uhr, Leipziger Str./Ecke Markgrafenstr. (U Leipziger Str.)
- Mainz, 18 Uhr, Gutenbergplatz vor dem Theater, zusammen mit LandesschülerInnenvertretung, Linkswärts e.V. und Save Me (Flugblatt dazu)
- Trier, 18 Uhr, Treffpunkt Porta Nigra, organisiert von Lichter-für-Syrien-Organisationsgruppe Trier, AGF Trier u.a.
Red Hand Day, 12. Februar 2016
Rote-Hand-Aktion zum Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten
Ob Syrien, Afghanistan, Kolumbien oder Kongo: Überall auf der Welt werden Kinder gezwungen in kriegerischen Auseinandersetzungen zu kämpfen. Dabei ist es eine eklatante Kindesrechtsverletzung und ein schweres Verbrechen, wenn Jungen und Mädchen als Kindersoldaten eingesetzt werden. Zeichen des Protests sind rote Handabdrücke. Die rote Hand wird unwillkürlich mit einer blutigen Hand verbunden.
Die DFG-VK beteiligt sich an den weltweiten Aktionen zum Rote-Hand-Tag, in Hessen mit Infoständen in Kassel und Frankfurt.
Freitag, 12. Februar 2016
- FRANKFURT: Leipziger Straße/Ecke Markgrafenstraße (U Leipziger Str.), 13 bis 15 Uhr
- KASSEL: Opernplatz, 14 bis 19 Uhr
Myanmar: Chaw Sandi Tun im Gefängnis wegen militärkritischen Facebook-Beitrags
Chaw Sandi Tun, auch bekannt als Chit Tha Mee, ist am 28. Dezember 2015 wegen eines Facebook-Beitrags, in dem sie einen General verspottete, zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Sie ist im Gefängnis von Maubin inhaftiert.
Eine Protest-Mail kann über die War Resisters' International verschickt
werden.
Wir bitten darum, Protestschreiben möglichst sofort, spätestens bis zum 15. Februar zu schicken.
Hintergrundinformationen und weitere Adressen für Protestschreiben (Präsident, Innenminister, Botschaft ...)
- in englischer Sprache: War Resisters' International
- in deutscher Sprache: amnesty international
Marburg: Rüstungsproduktion und Waffenhandel – Deutsche Geschäfte mit dem Tod
Vortrag und Diskussion
mit Präsentation der Bücher
- Netzwerk des Todes. Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden
- Schwarzbuch Waffenhandel. Wie Deutschland am Krieg verdient
mit Jürgen Grässlin, Bundessprecher der DFG-VK und Buchautor
MARBURG
Freitag, 5. Februar 2016, 19 Uhr
TTZ Marburg, Technologie- und Tagungszentrum Softwarecenter 3, 35037 Marburg
Herzlich willkommen,
in aller Welt werden Kriege geführt, in Afghanistan, im Kongo, in Somalia, in Tschetschenien und im Irak, mittlerweile immer öfter unter Bruch des Völkerrechts. Diese Kriege sind kein unabwendbares Schicksal, sondern sie werden geplant, vorbereitet und durchgeführt - psychologische Einstimmung der jeweiligen Bevölkerung eingeschlossen.
Von alleine wird dieses Milliardengeschäft für die einen und entsetzliches Leid für die anderen nicht verschwinden: es ist notwendig, sich aktiv gegen Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kriegen einzusetzen. Voraussetzung zum Kriegführen ist Macht über das Denken und Fühlen der Bevölkerung, sonst würde niemand diesen Wahnsinn mitmachen. Diese Macht über das Denken wird über die Definitionsmacht der Eliten erreicht: So spricht niemand heute vom "Krieg". Er wird nett verpackt als "Krisenintervention", "Friedensmission" oder mit sonstigen Wortschöpfungen bezeichnet.
In dieser Situation bietet die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) einen Rahmen, äußerst sinnvolle und notwendige Friedensarbeit zu leisten.
Die DFG-VK informiert seit vielen Jahren über Alternativen zu Rüstung, Gewalt und Kriegen, wie z.B. die soziale Verteidigung, berät Kriegsdienstverweigerer, analysiert Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen, beteiligt sich gewaltfrei und aktiv an Protesten gegen den Rüstungswahn wie z.B. den Ostermärschen und an anderen Aktionen der Friedensbewegung. Die DFG-VK informiert über verschiedene Medien wie eigene Publikationen, Flugblätter, Infostände, Radiosendungen, Veranstaltungen.