Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Landesverband Hessen

Zwei Buchvorstellungen anlässlich der Frankfurter Buchmesse

 

Handbuch für gewaltfreie Kampagnen

FRANKFURT a.M., Freitag, 12. Oktober 2018

19 Uhr, DFG-VK, Mühlgasse 13

 

Im Kampf gegen die Tyrannei

Gewaltfrei-revolutionäre Massenbewegungen in arabischen und islamischen Gesellschaften: der zivile Widerstand in Syrien 2011-2013 und die „Republikanischen Brüder“ im Sudan 1983-1985

WIESBADEN, Sonntag, 14. Oktober 2018

19 Uhr, Infoladen, Blücherstr. 4, Hinterhaus

 

Einladung zu den Lesungen im DIN A5-Format                  Aushang im DIN A4-Format

 

 

Handbuch für gewaltfreie Kampagnen

(War Resisters‘ International Hg.)

Verlag Graswurzelrevolution

256 Seiten, 28 Fotos, 25 Abbildungen (Tabellen/Grafiken), 18,90 Euro
ISBN: 978-3-939045-32-8


FRANKFURT a.M.

Freitag, 12. Oktober 2018

19 Uhr, Raum der DFG-VK, Mühlgasse 13 (S Frankfurt-West/U Leipziger Str.)

Buchvorstellung mit Lou Marin (Verlag Graswurzelrevolution)

Die War Resisters' International, die Internationale der KriegsgegnerInnen, ist ein auf wechselseitige Unterstützung gegründetes Netzwerk, in dem wir uns zur Seite stehen und voneinander lernen. Unser Handbuch für gewaltfreie Kampagnen ist ein lebendiges Beispiel für die Stärke und Breite dieses Netzwerkes.

Basisgruppen aus unterschiedlichen Bewegungen äußerten Bedarf an Materialien zur Gestaltung von gewaltfreien Kampagnen und so gab die WRI 2009 die erste Ausgabe dieses Handbuchs (in englischer Sprache) heraus. Die generationenübergreifenden Erfahrungen vieler AktivistInnen aus den verschiedensten Ländern gingen in das Handbuch ein. Nach der Veröffentlichung kamen wertvolle Rückmeldungen von lokalen Gruppen und von Menschen, die das Handbuch in ihre jeweiligen Muttersprachen übersetzt hatten. Als wir die erste Ausgabe veröffentlichten, dachten wir, dass Menschen daraus vielleicht einzelne Kapitel nutzen oder übersetzen würden. Zu unserer Überraschung wurde in den folgenden Monaten und Jahren das gesamte Buch in mehr als 10 Sprachen übersetzt. Einige dieser Übersetzungen wurden gerade fertiggestellt, als wir mit dieser zweiten Ausgabe in den Druck gingen.

Indem wir unsere Erfahrungen miteinander teilen und uns in der WRI gegenseitig unterstützen, erleben wir die Kraft der gewaltfreien Aktion. Gewaltfreie Aktionen zeigen sich oft in sehr eindrucksvollen Bildern. Die Fähigkeit, ein Problem zu dramatisieren ist in der Tat eine der Stärken der Gewaltfreiheit. Sie ermöglicht Menschen, Dinge zu sehen, die ansonsten vielleicht unbemerkt geblieben wären und regt sie zum Handeln an. Aber diese Dramatisierungen geschehen nicht von selbst. Sie reifen und entwickeln sich in Gruppen oder kleinen Zellen von AktivistInnen mittels Diskussionen, in Trainings oder durch die gemeinsame Reflexion früherer Erfahrungen, indem sie Strategien entwickeln, experimentieren oder auch, indem sie neue Kontakte knüpfen. Daher basiert dieses Handbuch auf dem, was Gruppen geplant haben und wie sie es durchführten. Wir möchten hier kein allgemeingültiges Modell präsentieren, sondern wir beschreiben Methoden, die in verschiedenen Kontexten hilfreich waren und die jetzt von kreativen, gewaltfreien AktivistInnen an ihre jeweiligen Situationen angepasst werden können.

Dieses Handbuch ist ein fortlaufendes Projekt innerhalb der WRI. Wir sehen diese Ausgabe nicht als Selbstzweck, sondern sie spiegelt ebenso unsere Gedanken und die Erfahrungen mit der ersten Ausgabe und ihren Übersetzungen wieder wie auch die Entwicklungen gewaltfreier Kampagnenarbeit in unseren Netzwerken während der Zeit, in denen diese Ausgabe neu konzipiert wurde. Die Druckversion des Handbuchs haltet ihr in Händen, den kontinuierlichen Austausch und die gemeinsame Nutzung von Materialien zu gewaltfreien Kampagnen findet ihr auf unserer Webseite.

Diese 2. Auflage lehnt sich stark an die erste Auflage an. Manche Inhalte sind gleich geblieben, aber es gibt auch eine Menge an neuem oder überarbeitetem Material. Eine erste und deutliche Veränderung besteht darin, dass wir das Buch neu strukturiert haben; um es einfacher nutzen zu können, besteht es aus fünf Kapiteln. Im ersten Teil "Einführung in Gewaltfreiheit" beschreiben wir, was wir unter Gewaltfreiheit verstehen. Es umfasst neues Material zu den Begriffen von Gewalt und Konflikt und der Rolle der Macht, wenn wir mit Konflikten umgehen. Wir betrachten Macht und Konflikt nicht als negative Phänomene an sich, sondern es kommt darauf an, wie man mit ihnen umgeht.

Der Abschnitt zu Gender wurde komplett neu geschrieben und reflektiert die Entscheidung der WRI, neben der WRI-Frauen-AG eine Queer-Arbeitsgruppe zu gründen, um die binäre Haltung zu Männern und Frauen herauszufordern. Es betrachtet auch, wie wir, als gewaltfreie AktivistInnen, unser Handeln und unsere Haltungen auf allen Ebenen gestalten.

Das zweite Kapitel trägt den Titel "Strategische Kampagnen entwickeln" - wobei die Betonung auf "strategisch" liegt. Darin gibt es einige neue Themen, z.B. "Was macht eine Kampagne oder eine Gruppe strategisch?", die Erfahrungen aus der Landrechte-Kampagne in Nepal sowie einen Abschnitt über Pädagogik der Befreiung. Das dritte Kapitel "Effektive gewaltfreie Aktionen organisieren" umfasst eine Fülle an Material, um effektive gewaltfreie Aktionen zu planen, z.B. zum Umgang mit Angst bei Aktionen und einen Text zu Dilemma-Aktionen.

"Fallstudien: Geschichten und Erfahrungen" ist die Überschrift des vierten Kapitels mit überarbeiteten und neuen Fallbeispielen, die uns die Stärke und Unterschiedlichkeit von gewaltfreien Aktion illustrieren. Und abschließend, im fünften Kapitel, "Training und Übungen", finden sich Übungen und Hinweise für Trainingsworkshops zur Gewaltfreiheit. Diese Übungen können Gruppen helfen, ein tieferes Verständnis bezüglich einer Fragestellung zu erlangen oder einander besser kennenzulernen. Dies unterstützt sie darin, bei der Durchführung von gewaltfreien Aktionen und Kampagnen effektiver zu werden.

Wir verstehen dieses Handbuch als Teil eines lebendigen Prozesses und wir hoffen, dass LeserInnen weiterhin die Inhalte aufgreifen, sie überarbeiten oder übersetzen. Vielleicht sind das Glossar und das Quellenverzeichnis hilfreich.

Am Anfang vieler Abschnitte befinden sich Verweise auf andere Teile des Handbuchs. Diese Verweise können dazu genutzt werden, die eher theoretischeren Teile mit praktischen Anwendungen zu verbinden oder auch, um Fallstudien oder Übungen zu ergänzen. So wird deutlich, wie Theorien und Konzepte in der Praxis Anwendung finden.

In der WRI versuchen wir, möglichst viele Ressourcen zu erschließen, damit andere Menschen z.B. aus euren Erfahrungen mit gewaltfreien Kampagnen und Aktionen Nutzen ziehen können. Das Quellenverzeichnis illustriert, in welchem Umfang Menschen und Gruppen bereit sind, ihre Gedanken zu gewaltfreien Aktionen weiterzuentwickeln. Wir hoffen, dass wir mit diesem Handbuch zu dieser gemeinsamen Arbeit beitragen werden.

 

Es laden ein:

  • DFG-VK Bildungswerk Hessen e.V. D
  • DFG-VK Frankfurt
  • Verlag Graswurzelrevolution

Buchvorstellung im Rahmen der GegenBuchMasse

 

 

Im Kampf gegen die Tyrannei

Gewaltfrei-revolutionäre Massenbewegungen in arabischen und islamischen Gesellschaften: der zivile Widerstand in Syrien 2011-2013 und die „Republikanischen Brüder“ im Sudan 1983-1985

(Guillaume Gamblin, Pierre Sommermeyer, Lou Marin Hg.)

Verlag Graswurzelrevolution, 2018
144 S., 13,90 Euro, ISBN: 978-3-939045-34-2


WIESBADEN

Sonntag, 14. Oktober 2018

19 Uhr, Infoladen, Blücherstr. 46, Hinterhaus (Haltestelle Gneisenaustr., Buslinie 14)

Buchvorstellung mit Herausgeber und Übersetzer der französischen Originalbeiträge Lou Marin

Die Kriege im Mittleren Osten und in der afrikanischen Sahelzone treffen vor allem ZivilistInnen und zwingen Millionen zur Flucht. Viele Medien stellen als Handelnde nur die bewaffneten Militärs und Milizen dar, denen eine angeblich passive, ihnen ausgelieferte Bevölkerung gegenübersteht. Dieses Bild lässt zunehmend in Vergessenheit geraten, dass in den arabischen Aufständen 2011 Militärdiktaturen auf gewaltfreie Weise gestürzt oder ins Wanken gebracht worden sind.

Der erste Teil des Buches dokumentiert die syrische gewaltfreie Massenbewegung während der Jahre 2011 bis 2013. Die Texte der syrischen gewaltfreien RevolutionärInnen und Graswurzel-JournalistInnen schildern u.a. die Aktionen von Frauen, die zu Beginn der Massenproteste eine besondere Rolle gespielt haben. Beschrieben werden die Freien Frauen Darayyas, das Mazaya-Frauenzentrum oder die in der arabischen Welt bekannte Schauspielerin Fadwa Suleiman, die mit den Mitteln der Kunst gegen die Tyrannei des al-Assad-Regimes kämpfte. Erinnert wird außerdem an den Einfluss des Anarchisten Omar Aziz auf die entstehende Rätebewegung in Stadtteilen und Regionen Syriens sowie an Jawdat Said, den wichtigsten Theoretiker der Syrischen Bewegung für Gewaltfreiheit. Die Gründung der Freien Syrischen Armee (FSA), neue islamistische Tyranneien sowie Interventionskriege machten aus dem Traum der sozialen Revolution jedoch einen Albtraum.

Der zweite Teil des Buches informiert über die gewaltfreie Massenbewegung im Sudan von 1983 bis 1985. Sie wurde wesentlich durch den Sufi, Antikolonialisten und libertären Interpreten des Koran, Mahmud Taha, und seine Organisation Republikanische Brüder geprägt. Ihr gelang es, die Militärdiktatur an-Numairis, der seine Tyrannei als säkular-„sozialistischer“ Putschist in der Tradition der jungen Offiziere von Nasser bis Gaddafi begründete, aber später als Verbündeter der Muslimbrüder die Scharia einführte, entscheidend zu schwächen. Taha wurde als „Ketzer“ verurteilt und 1985 hingerichtet. Er hatte ein Konzept für ein föderalistisches System entwickelt, das den Krieg zwischen Nord- und Südsudan entschärft und den späteren Massenmord in Darfur möglicherweise verhindert hätte.

Es laden ein:

 



Letztes Update: 24.05.2019, 10:51 Uhr