Gedenken an Hiroshima
BÜCHEL
MAINZ
Aktionswoche gegen Atomwaffen, 28. Juli bis 6. August
u.a. mit
- Fastenaktion 28. Juli bis 6. August, vor dem Dom, entweder Leichhof oder einer der Domplätze,
am Montag, 3. August 2020 mit Infostand der DFG-VK ca. 11 - 19 Uhr - Gedenken an Hiroshima, Donnerstag, 6. August:
18.30 Uhr Gutenbergplatz, 21 Uhr Rheinufer/Fischtorplatz
Bilder vom Hiroshima-Gedenken in Mainz
MARBURG
Infostand gegen Atomrüstung des Bündnisses Jugend gegen Krieg
Donnerstag, 6. August 2020, 13 bis 18 Uhr, Gerhard-Jahn-Platz
Bilder von der Aktion in Marburg
KASSEL
Donnerstag, 6. August 2020
15 Uhr Königsplatz
Gegen den Atomtod!
Kundgebung der DFG-VK Kassel
Aufruf zur Kundgebung der DFG-VK in Kassel als pdf
75 Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima braucht die Welt dringender denn je:
Abrüstung!
Beitritt zum Atomwaffenverbot!
Beendigung der nuklearen Teilhabe!
und damit ersparen wir uns auch die Anschaffung von neuen Trägerflugzeugen
FRANKFURT/M.
Donnerstag, 6. August 2020
17 Uhr Paulsplatz
Es sprechen u.a.:
- Gerd Bauz (Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, DFG-VK)
- Robin Jaspert (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons, ICAN)
- OB Peter Feldmann (Mayors for Peace)
Musikalische Begleitung: Noriko Abe (Trompete)
Wir fordern:
- US-Atomwaffen aus Deutschland abziehen statt atomare Teilhabe der Bundeswehr!
- Geld für das Gesundheitswesen statt für neue Kampfjets!
- Dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitreten – Atomwaffen ächten und abschaffen!
OFFENBACH
Donnerstag, 6. August 2020
20 Uhr, Hafentreppe
Gedenken an Hiroshima, Offenbach 2020, als pdf
Es sprechen:
- Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke
- Elisabeth Saar (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons, ICAN)
Musik: Marcus Plath (Klarinette), Poetry: Samuel Kramer
Gemäß dem Brauch in Japan werden wir im Gedenken an die Opfer Lampions schwimmen lassen.
Wir fordern:
- Ban nuclear Weapons now!
- Abrüstung statt Aufrüstung
Am 6. und 9. August 1945 haben die Abwürfe zweier US-Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki zu 200.000 sofortigen Opfern geführt. Auch 75 Jahre später leiden und sterben Menschen an den Spätfolgen der Explosionen. All dies demonstriert die katastrophalen humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen. Er darf sich nie wiederholen.
Der Toten wollen wir gedenken.
Und diese Toten sollen uns zur Mahnung dienen und Herausforderung sein, für eine friedliche Welt zu kämpfen. Gerade jetzt ist es notwendig, sich für die Abschaffung der Atomwaffen einzusetzen. Auch wenn seit den Hochzeiten des Kalten Krieges ihre Zahl reduziert wurde, scheint ihre völlige Abrüstung gegenwärtig in weite Ferne gerückt. Atomwaffen und ihre Trägersysteme werden von ihren Besitzern zur Abschreckung und zum Erhalt ihres Großmachtstatus weiter entwickelt und modernisiert.
Die USA haben mehrere Abkommen zur Begrenzung des atomaren Schreckens gekündigt, wie den INF-Vertrag. Sogar neue atomare Tests sind angekündigt, was ein weiteres internationales Abkommen brechen würde.
In Deutschland lagern lagern auf einem Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe in Büchel rechtswidrig Atomwaffen. Die Bundesregierung will sie durch modernere, lenkbare ersetzen. Außerdem streben Teile der Regierung die Anschaffung von F18 Bombern an, die diese Atombomben an ihren Einsatzort transportieren sollen. Diese Pläne gehören für deutsche Politiker zum Konzept der nuklearen Teilhabe. Der Begriff wird als unangreifbares Argument vorgetragen, höherwertig als Völkerrecht und Grundgesetz. Diese Politik der Aufrüstung steht im Widerspruch zum Grundgesetz, das die Vorbereitung eines Aggressionskrieges untersagt. Und sie macht Deutschland zur Zielscheibe für gegnerische Atomwaffen.
Schon einmal, in den 1980er Jahren, gab es solche Pläne zur atomaren Hochrüstung. Die Friedensbewegung hat sie aufhalten können, weil weite Teile der Bevölkerung die Konsequenzen sahen und nicht im Zielgebiet von Atomraketen leben wollten. Damals verstanden auch Bundespolitiker, dass nur Verhandeln und Abrüstung Sicherheit bringen.
Im 75. Jahr nach den Atombombenabwürfen ist das Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki untrennbar mit der Mahnung vor der bleibenden Gefahr durch Atomwaffen verbunden. Ihr Leid erinnert uns, uns für die Abschaffung der Atomwaffen zu engagieren. Denn in der gegenwärtigen Stagnation der Rüstungskontrolle und der Aufrüstung steckt die reale Gefahr, dass bewaffnete Konflikte in einen gegenseitigen Vernichtungskrieg mit Atomwaffen münden können.
Offenbach hat den ICAN-Städteappell unterzeichnet zusammen mit 88 anderen Städten. Wir fordern zusammen, dass die Bundesregierung den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen möge.
Es laden ein
- Offenbacher Friedensinitiative
- Connection e.V.
- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Frankfurt
- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Offenbach
- Freidenker-Verband Offenbach
- GEW Offenbach-Stadt
- Heinrich-Heine-Club Offenbach
- IG Metall Offenbach
- NaturFreunde Offenbach
- Pax Christi Gruppe Offenbach
- Ver.di Kreisvorstand Offenbach im Bezirk Frankfurt und Region
- VVN-BdA Kreisvereinigung Offenbach
DARMSTADT
Weitere Termine zum Gedenken an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki