Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Landesverband Hessen

Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend 2023

Wettbewerb zum Thema „Die Waffen nieder“

Gruppen von hessischen Schülerinnen und Schülern ab drei Personen konnten bis 9. Mai 2023 Arbeiten zum Thema einreichen.

Dies konnten z.B. sein: Videos, Kunstwerke, Unterrichtseinheiten, Projekte, Songs, Texte ...

Die Jury, bestehend aus Vertreter:innen der Organisationen, die den Wettbewerb ausschreiben, hat die Einsendungen gesichtet und sich entschieden.

 

Preisverleihung

Montag, 12. Juni 2023

FRANKFURT am Main

16 Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3 (U Dom/Römer)

 

Laudatio: Margot Käßmann

Die Gewinner:innen stellen ihre Einreichungen vor.

 

Preisausschreibung des Bertha-von-Suttner-Friedenspreises für die Jugend 2023

„Die Waffen nieder!“

- diese Forderung klingt angesichts von Ukraine-Krieg und Aufrüstung aus der Zeit gefallen. Aber können Waffen und Krieg der Weg zum Frieden sein – oder liegt Bertha von Suttner mit ihrer Forderung: „Die Waffen nieder!“ genau richtig?

Wir verleihen zum zweiten Mal den Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend und laden alle hessischen Schüler:innen ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und am Wettwerb teilzunehmen.

Um was geht’s?
Bertha von Suttner (1843 – 1914) war Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin. Sie war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt, setzte sich für das Völkerrecht ein und ist Gründerin der Deutschen Friedensgesellschaft. In ihrem Bestseller „Die Waffen nieder!“ warnte sie bereits 1889 eindringlich vor Schrecken und Leid, das der Krieg mit sich bringt. Wir freuen uns über alle Schüler:innen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Forderung Bertha von Suttners auseinandersetzen.

Was bedeutet „Die Waffen nieder!“…
• für euch persönlich?
• für Konflikte in eurem Umfeld?
• für Konflikte in unserer Gesellschaft?
• für Krieg, Krisen und Konflikte im internationalen Zusammenhang?

Wie könnt ihr mitmachen?
Schickt uns euer Projekt in dem ihr euch mit der Forderung „Die Waffen nieder!“ auseinandersetzt. Das kann auf ganz unterschiedliche Weise passieren: eine Podcast-Folge, ein Kunstwerk, ein Projekt, das nach Lösungen für Konflikte an eurer Schule oder in eurem Umfeld sucht, eine Diskussionsveranstaltung oder eine Studienfahrt, die ihr organisiert habt. Natürlich könnt ihr euch auch ganz klassisch in einer Hausarbeit mit dem Ausruf „Die Waffen nieder“ befassen. Wenn ihr Fragen dazu habt wie eure Einreichung aussehen könnte, meldet euch gerne bei uns.

Wer kann mitmachen?
Alle hessischen Schüler:innen-Gruppen ab drei Personen aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen. Fächer wie Politik und Wirtschaft sowie Religion bieten sich an, wir freuen uns aber über Einsendungen aus allen Schulfächern.
                                                                      
Bis wann?
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2023

Und dann?
Unsere Jury besteht aus Vertreter:innen der Organisationen, die den Wettbewerb ausschreiben. Sie kürt die besten Projekte und lädt die Gewinner:innen ein zur Preisverleihung am Montag, 12. Juni 2023 um 16 Uhr im Haus am Dom in Frankfurt am Main, Domplatz 3. In einer feierlichen Zeremonie mit der Laudatorin Margot Käßmann könnt ihr eure Projekte vorstellen, euch mit den anderen Gewinner:innen austauschen und ihr bekommt natürlich eure Preise verliehen.

Was gibt es zu gewinnen?
Erster Preis ist eine friedenspolitische Studienfahrt. Wohin es genau geht, besprechen wir gerne mit euch direkt. Die weiteren Preisträger:innen dürfen sich über Büchergutscheine freuen

Kontakt und Einsendungen: Tony C. Schwarz, tony.schwarz<at>gew-bergstrasse.de
GEW Hessen, Zimmerweg 12, 60325 Frankfurt


Den Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend verleihen:

  • Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
    - Landesverband Hessen
    - Gruppe Frankfurt
    - DFG-VK Bildungswerk Hessen e.V.
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen
  • Haus am Dom Frankfurt - Katholische Akademie Rabanus Maurus
  • Pax Christi Rhein-Main, Regionalverband Limburg-Mainz
  • Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck

Preisausschreibung des Bertha-von-Suttner-Friedenspreises für die Jugend 2023 als Datei

Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend 2022:
Preisverleihung, prämierte Einreichungen und mehr

Nachbericht der Verleihung des Bertha-von-Suttner-Friedenspreises für die Jugend 2022

Die prämierten Einreichungen

"Die Kinder zeigen eine Welt ohne Krieg"
Interview mit Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK und Landessprecher der DFG-VK Hessen in der Frankfurter Rundschau

Harald Freiling (GEW): Erster Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend.Über 30 großartige Beiträge für eine friedvollere Welt


 


 

 

 

Letztes Update: 01.06.2023, 18:58 Uhr