Veranstaltungsreihe:
Krieg in der Ukraine - Machtproben in einem zerrissenen Land
Eine alternative Sicht aus Russland
Mit Dr. Vadim Damier aus Moskau, 10.-18. November 2014
neu: Videos vom Vortrag von Dr. Vadim Damier zur Situation in der Ukraine
- in Frankfurt im Club Voltaire 12.11.2014 1:39:24 h
- in Münster am 10.11.2014 1:29:49 h
neu: der Vortrag von Dr. Vadim Damier als Artikel
- Erster Teil: Machtkämpfe. Eine antimilitaristische Sicht auf den Krieg in der Ukraine, in: Graswurzelrevolution, Januar 2015 (Nr. 395), S. 1, 8f.
- Zweiter Teil: Machtkämpfe um die Ostukraine, Graswurzelrevolution, Februar 2015 (Nr. 396), S. 1, 6f.
Krieg in der Ukraine: Tausende sind gestorben, Hunderttausende auf der Flucht. Es gibt Zwangsrekrutierungen, aber auch Desertionen und Proteste gegen den Krieg. Europäische Union und USA mit der NATO auf der einen Seite und Russland auf der anderen Seite versuchen, die Ukraine oder möglichst große Teile von ihr in ihren Einflussbereich zu ziehen. Damit wird eine Fortsetzung des Krieges riskiert.
Die Europäische Union forderte die Ukraine mit dem Assoziierungsvertrag, der auch eine militärische Komponente enthielt, faktisch auf, sich zu Lasten der engen Beziehungen zu Russland an die EU zu binden. Die Bevölkerung im Westen der Ukraine verbindet dies mit Hoffnungen auf eine bessere wirtschaftliche Entwicklung. Im Osten hingegen orientieren sich viele nach Russland.
Nachdem der damalige Präsident Janukowytsch erklärt hatte, das Assoziierungsabkommen nicht zu unterzeichnen, löste dies Proteste gegen die Regierung aus. In einer späteren Phase des Majdan-Protestes mündete dies auf der einen Seite in die umstrittene Absetzung des Präsidenten, eine neue Regierung mit Beteiligung antirussischer Rechtsextremer sowie wachsende Gewalt ukrainischer faschistischer Gruppen. Auf der anderen Seite steigerte genau diese Entwicklung die schon vorhandene Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsteile der Krim mit der Regierung in Kiew und eine Hinwendung zur Russischen Föderation, in der Folge zur militärischen Besetzung der Krim durch Russland. Forderungen nach Autonomie und Abspaltung in der Ost-Ukraine wurden mit russischer Hilfe zunehmend gewaltsam vertreten. Im September wurde ein Waffenstillstand vereinbart, mit ungewissem Ausgang.
Wir wollen einen anderen Blick ermöglichen, als uns die Medien vermitteln, und haben dafür Dr. Vadim Damier aus Moskau eingeladen. Er wird in seinem Vortrag eine alternative Sicht aus Russland darlegen. Er wird ausführen, welche Einflüsse und Allianzen es auf den unterschiedlichen Seiten gibt und welche Bedeutung und Folgen die Internationalisierung des Konfliktes haben. Er wird auch einen Blick auf die Situation in den Nachbarländern werfen.
Unser Referent
Der 55-jährige Dr. hist. habil. Vadim Damier ist Sozial- und Politikwissenschaftler und forscht zur Geschichte der sozialen Bewegungen. Er lebt in Moskau und ist aktiv in der Föderation der Arbeitenden in Erziehung, Wissenschaft und Technik, einer anarcho-syndikalistischen Gruppe.
Die Termine der Veranstaltungsreihe
- Montag, 10. November: Münster/W., 20 Uhr, ESG-Aula, Breul 43, 48143 Münster. Veranstaltet von: Redaktion Graswurzelrevolution, Friedensinitiative Pulverturm, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegdienstgegnerInnen (DFG-VK) Münster, Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) Münsterland und VVN-BdA Münster
- Dienstag, 11. November: Hamburg, 19 Uhr, Curiohaus, Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg. Veranstaltet von: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hamburg und Gruppe Blauer Montag
- Mittwoch, 12. November: Frankfurt/M.: 19 Uhr, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt. Veranstaltet von: Club Voltaire, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Frankfurt, Freie Arbeiter- und Arbeiterinnen-Union Frankfurt, Gesprächskreis Frieden und Demokratie Neu-Isenburg, pax christi-Diözesanverband Limburg
- Donnerstag, 13. November: Mainz, 19 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz. Veranstaltet von: Attac Mainz, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Mainz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Linkswärts e.V., pax christi-Diözesanverband Mainz
- Freitag, 14. November: Trier, 20 Uhr, Volkshochschule, Domfreihof 1b, 54290 Trier. Veranstaltet von: Arbeitsgemeinschaft Frieden, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-K) Trier, Volkshochschule Trier in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
- Samstag, 15. November: Düsseldorf, 16.30 Uhr, Buchhandlung BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 40223 Düsseldorf. Veranstaltet von: Flüchtlingsrat Düsseldorf e.V., Connection e.V. Düsseldorf und BiBaBuZe Buchhandlung
- Montag, 17. November: Hagen, 19 Uhr, AllerWeltHaus Hagen, Potthofstr. 22, 58095 Hagen. Veranstaltet von: Friedenszeichen Hagen und DGB Ruhr-Mark
- Dienstag, 18. November: Celle, 19.30 Uhr: Kino achteinhalb, Hannoversche Straße 30E, 29221 Celle. Veranstaltet von: Rosa-Luxemburg-Club Celle und Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
Träger der Veranstaltungsreihe sind:
- Connection e.V., Von-Behring-Str. 110, 63075 Offenbach
Tel.: 069-82375534, Fax 069-82375535 - DFG-VK Bildungswerk Hessen, Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt
Tel.: 069-431440, Fax: 069-4990007, dfgvkhessen<at>t-online.de
Dr. Vadim Damier war zuletzt im November 2012 Gast des DFG-VK Bildungswerks Hessen gewesen: