Symposium
Zukunft des politischen Pazifismus
125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft
FRANKFURT/M.: Samstag/Sonntag, 28./29. Januar 2017
Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. 32, 60327 Frankfurt
Dokumententation von Beiträgen zum Symposium
Filme vom Symposium
Warum ich Pazifist bin. Kurze Videobotschaft zur Eröffnung von Konstantin Wecker 4:10 min
Filme von Quer TV Mainz:
Den Frieden denken – die Vision Bertha von Suttners - Dr. Susanne Jalka 36:10 min
Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus - Dr. Gernot Lennert 26:32 min
Anforderungen eines wirksamen Pazifismus - Andreas Zumach 33:42 min
Politischer Pazifismus und das Völkerrecht - Prof. Dr. Norman Paech 35:25 min
Die Kunst der Gewaltfreien Aktion - Cécile Lecomte 9:30 min
Die Filme vom Symposium und zahlreiche weitere Filme sind zu sehen auf dem Youtube-Kanal der DFG-VK
Radiosendung
Weg mit den Waffen! – Pazifismus als Konzept für eine friedliche Welt. Friedensforum, Sendung der DFG-VK München, vom 1.5.2017 bei Radio LORA München (wiederholt am 6.11.2017) mit Beiträgen vom Symposium Die Zukunft des politischen Pazifismus. 43:36 min
Beiträge vom Symposium, als Text und/oder als Film
Den Frieden denken – die Vision Bertha von Suttners - Dr. Susanne Jalka
Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus - Dr. Gernot Lennert
- Film: Vortrag beim Symposium 26:32 min
- Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus, in: Zivilcourage Nr. 2/2017 S. 4-7 (ohne Fußnoten)
- Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus (pdf, mit Fußnoten)
Anforderungen eines wirksamen Pazifismus - Andreas Zumach
Politischer Pazifismus und das Völkerrecht - Prof. Dr. Norman Paech
- Film: Vortrag beim Symposium 35:25 min
- Pazifismus und Völkerrecht in: Wissenschaft und Frieden Nr. 1/2017 S. 17-21
Menschenrechte und Pazifismus
- Manifest: Schutz der Menschenrechte durch Prävention (pdf)
Grundlage für den Vortrag von Thomas Rödl - Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht (pdf), veröffentlicht in: Menschenrechte und Pazifismus (Wolfram Beyer Hg.), IDK Berlin 2016, S. 24-29
Grundlage für den Vortrag von Dr. Gernot Lennert
Statt „Weißbuch“ einen Weg zum Frieden ohne Krieg finden - Otmar Steinbicker
Die Kraft der Gewaltfreien Aktion - Cécile Lecomte
- Film: Vortrag beim Symposium 9:30 min
- Die Kraft der gewaltfreien Aktion oder die Kunst des politischen Happenings (pdf)
Stoppt die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen! - Markus Pflüger
- Wenn das Militärische die Gesellschaft durchdringt. Protest und Widerstand gegen die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen (pdf) (auch veröffentlicht in Graswurzelrevolution Nr. 418, April 2017
Friedens- und Ökologiebewegung verbinden - Lou Marin
Was schützt uns wirklich? Pazifistischer Umgang mit dem Terror - Thomas Carl Schwoerer
Medienecho
Norman Paech: Pazifismus und Völkerrecht. In: Wissenschaft und Frieden Nr. 1/2017 S. 17-21
Tobias Damjanov: "Überzeugen und laut sein!" Die Zukunft des politischen Pazifismus. Symposium der Bertha-von-Suttner-Stiftung in Frankfurt/Main. In: Zivilcourage Nr. 1/2017, Februar/März 2017, S. 12-14
Cornelia Mannewitz: Die Zukunft des politischen Pazifismus? Eine Erwiderung auf Andreas Zumach. In: Graswurzelrevolution Nr. 417, März 2014 S. 2
Markus Pflüger: Wenn das Militärische die Gesellschaft durchdringt. Protest und Widerstand gegen die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen. In Graswurzelrevolution Nr. 418, April 2017
Gernot Lennert: Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht. In: Friedlicht Nr. 61 (2017) S. 4f.
Gernot Lennert: Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus. In: Zivilcourage Nr. 2/2017 S. 4-7
Zum Symposium hatten eingeladen:
- Bertha-von-Suttner-Stiftung
- DFG-VK Bildungswerk Hessen
- DFG-VK Frankfurt
Programm
Samstag, 11 bis 13.30 Uhr:
HISTORIE DES PAZIFISMUS
Warum ich Pazifist bin. Kurze Videobotschaft von Konstantin Wecker 4:10 min
Den Frieden denken – die Vision Bertha von Suttners
Dr. Susanne Jalka, Wien
Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus
Dr. Gernot Lennert, Mainz
Die Wirkungen und Wirksamkeit des Pazifismus im 20. Jahrhundert
Dr. Guido Grünewald, Bonn
Samstag, 14.30 bis 19 Uhr
POLITISCHER PAZIFISMUS IM 21. JAHRHUNDERT
Anforderungen eines wirksamen Pazifismus
Andreas Zumach, Genf
Politischer Pazifismus und das Völkerrecht
Prof. Dr. Norman Paech, Hamburg
Menschenrechte und Pazifismus
Thomas Rödl, München, und Dr. Gernot Lennert, Mainz
Das pazifistische Potential der Bevölkerung in Deutschland
Gerd Bauz, Frankfurt
Statt „Weißbuch“ einen Weg zum Frieden ohne Krieg finden
Otmar Steinbicker, Aachen
Martin Niemöller und die Ethik des Pazifismus
Prof. Dr. Martin Stöhr, Bad Vilbel
Sonntag, 9 bis 13 Uhr
AKTUELLE HANDLUNGSFELDER DES PAZIFISMUS
Was schützt uns wirklich? Pazifistischer Umgang mit dem Terror
Thomas Carl Schwoerer, Frankfurt
Die Kraft der Gewaltfreien Aktion
Cécile Lecomte, Öko-/Friedens-/Kletteraktivistin, Lüneburg
Keine Rüstungsexporte, kein Waffenhandel
Stephan Möhrle, Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!, Freiburg
<der Beitrag musste entfallen>
Solidarität mit verfolgten Kriegsdienstgegner*innen
Rudi Friedrich, Connection e.V., Offenbach
Stoppt die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen!
Markus Pflüger, Arbeitsgemeinschaft Frieden & DFG-VK Trier
Aktionen gegen die Propaganda der Bundeswehr
Michael Schulze von Glaßer, DFG-VK, Kassel
Friedens- und Ökologiebewegung verbinden
Lou Marin, Graswurzelrevolution, Marseille
Moderation: Sonja Krautwald & Gerd Bauz, Frankfurt
Vorträge und Diskussionen teils im Plenum, teils in parallelen kleineren Foren