Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
Atomwaffen abschaffen – aber wie?
Montag, 23. August 2021
FRANKFURT/M., Haus am Dom & ONLINE
Domplatz 3 (U Dom/Römer), 19 bis 21 Uhr
Die Podiumsdiskussion ist als Youtube-Film (1:45:48 h) dokumentiert.
Einladung zu den Podiumsdiskussionen als pdf-Datei
Atombomben sind die zerstörerischsten aller Massenvernichtungswaffen. Seit dem 22. Januar, dem Inkrafttreten des UN-Vertrags für das Verbot von Atomwaffen, sind sie völkerrechtlich verboten und geächtet.
Wie könnte die kommende Bundesregierung Brücken bauen zwischen den Atommächten, die die Unterzeichnung dieses UN-Vertrags verweigern, und den Unterzeichnerstaaten? Was ist zu halten von der nuklearen Abschreckung, der nuklearen Teilhabe und einer Anschaffung von 30 US-amerikanischen F18-Atombombern?
Darüber diskutieren meinungsführende Bundestagsabgeordnete, die an den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen beteiligt sein könnten, und Vertreter*innen der Friedensbewegung.
Podium:
• Agnieszka Brugger, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Verteidigungsausschuss
• Karl-Heinz Brunner, MdB SPD, Mitglied im Verteidigungsausschuss
• Andreas Nick, MdB CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
• Kathrin Vogler, MdB Die Linke, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
• N.N., MdB FDP
Fachexperte: Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
Moderation: Elisa Rheinheimer, Journalistin,Wiesbaden
Einführungsvortrag: Thomas Carl Schwoerer
Dazu laden ein:
- Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Gruppe Frankfurt
- Katholische Akademie Rabanus Maurus – Haus am Dom
- pax christi-Regionalverband Rhein-Main
Diese Podiumsdiskussion ist eine von drei Podiumsdiskussionen zur Bundestagswahl:
Zur Podiumsdiskussion zu Rüstungsexport am 26. Mai
Zur Podiumsdiskussion zu Migration am 6. Juni